Startseite

DZVR: 756092480 

 

 

Engl English

 

 

NEUERSCHEINUNG – Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"



Terminhinweise


06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"


26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"


24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau


Auf unserer Website


TEXTE zur Geschichte Vorarlbergs im 19. und 20. Jahrhundert
und zur öffentlichen Diskussion über historische Themen

 

 

Zur Orientierung auf unserer Website

 
Wir sind seit Ende 2000 online. Seit ihrer Gründung im Jahr 1982 hat die Johann-August-Malin-Gesellschaft zahlreiche Buchpublikationen herausgegeben. Sie finden voll suchbare PDF-Scans der meisten Bücher online. Wir verweisen auch auf andernorts erschienene Veröffentlichungen, die im Umkreis der Gesellschaft entstanden sind.

Unter Texte finden Sie Aufsätze zu verschiedenen Arbeitsbereichen der J.-A.-Malin-Gesellschaft. Diese Texte, die sonst meist nur in Bibliotheken erhältlich sind, erscheinen uns für die geschichtswissenschaftliche Debatte in Vorarlberg nach wie vor wesentlich. Sie werden deshalb hier zugänglich gemacht.

Mit dem Lexikon "Verfolgung und Widerstand in Vorarlberg 1933-1945", aus einer inzwischen vergriffenen Buchveröffentlichung der Malin-Gesellschaft von 1985, steht eine wesentliche Dokumentation zur Vorarlberger Zeitgeschichte aktualisiert zur Verfügung.

Informationen zu neueren Aktivitäten der Gesellschaft und zu öffentlichen Auseinandersetzungen über Geschichte und Geschichtspolitik finden Sie in der Rubrik Aktuell. Frühere Aktivitäten bis einschließlich 2005, zum Beispiel Veranstaltungen oder Beteiligungen an öffentlichen Debatten, sind im Archiv dokumentiert. Dort finden Sie auch Informationen zu Ausstellungen, an denen die Malin-Gesellschaft beteiligt war.

Die Links verweisen auf thematisch weiterführende Institutionen und Materialien.


DATENSCHUTZ - EINWILLIGUNG

Anlässlich der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen ausschließlich dazu verwenden, um Sie mittels unserer Aussendungen über die Aktivitäten der Johann-August-Malin-Gesellschaft zu informieren. Ihre Daten werden unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben. Sollten Sie keine Informationen mehr erhalten wollen, bitte über diesen Link abmelden: Abmeldung.

Wenn Sie die Zusendungen weiterhin wünschen, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen. Damit erteilen Sie uns die Erlaubnis, Sie auch in Zukunft über die Aktivitäten der J.-A.-Malin-Gesellschaft zu informieren.

Besten Dank!

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"