Startseite

DZVR: 756092480 

 

 

Engl English

 


Werner Bundschuh (Hg.): Menschenverächter. Vorarlberger als Akteure
bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus.

17. Band der „Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs“

 

Vortrag zum Nachhören: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"


Neuerscheinung: "Das Montafon unterm Hakenkreuz" von Michael Kasper

 



Terminhinweise

 

16.12.2022–16.04.2023 - Ausstellung: "Marko Zink M 48° 15' 24.13'' N, 14° 30' 6.31'' E Mauthausen – Die Tilgung von Erinnerung"


11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"


15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"


06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"


14.07.2023–03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz


  

Auf unserer Website:


TEXTE zur Geschichte Vorarlbergs im 19. und 20. Jahrhundert
und zur öffentlichen Diskussion über historische Themen

 

 

Zur Orientierung auf unserer Website

 
Wir sind seit Ende 2000 online. Seit ihrer Gründung im Jahr 1982 hat die Johann-August-Malin-Gesellschaft zahlreiche Buchpublikationen herausgegeben. Sie finden voll suchbare PDF-Scans der meisten Bücher online. Wir verweisen auch auf andernorts erschienene Veröffentlichungen, die im Umkreis der Gesellschaft entstanden sind.

Unter Texte finden Sie Aufsätze zu verschiedenen Arbeitsbereichen der J.-A.-Malin-Gesellschaft. Diese Texte, die sonst meist nur in Bibliotheken erhältlich sind, erscheinen uns für die geschichtswissenschaftliche Debatte in Vorarlberg nach wie vor wesentlich. Sie werden deshalb hier zugänglich gemacht.

Mit dem Lexikon "Verfolgung und Widerstand in Vorarlberg 1933-1945", aus einer inzwischen vergriffenen Buchveröffentlichung der Malin-Gesellschaft von 1985, steht eine wesentliche Dokumentation zur Vorarlberger Zeitgeschichte aktualisiert zur Verfügung.

Informationen zu neueren Aktivitäten der Gesellschaft und zu öffentlichen Auseinandersetzungen über Geschichte und Geschichtspolitik finden Sie in der Rubrik Aktuell. Frühere Aktivitäten bis einschließlich 2005, zum Beispiel Veranstaltungen oder Beteiligungen an öffentlichen Debatten, sind im Archiv dokumentiert. Dort finden Sie auch Informationen zu Ausstellungen, an denen die Malin-Gesellschaft beteiligt war.

Die Links verweisen auf thematisch weiterführende Institutionen und Materialien.


DATENSCHUTZ - EINWILLIGUNG

Anlässlich der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen ausschließlich dazu verwenden, um Sie mittels unserer Aussendungen über die Aktivitäten der Johann-August-Malin-Gesellschaft zu informieren. Ihre Daten werden unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben. Sollten Sie keine Informationen mehr erhalten wollen, bitte über diesen Link abmelden: Abmeldung.

Wenn Sie die Zusendungen weiterhin wünschen, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen. Damit erteilen Sie uns die Erlaubnis, Sie auch in Zukunft über die Aktivitäten der J.-A.-Malin-Gesellschaft zu informieren.

Besten Dank!

Das Neueste online
14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023
06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
02.-05.04.2023 - Zweite Studienreise nach Auschwitz und Krakau
22.03.2023 - Vortrag: Jerome Trebing – "Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert."
15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"
10.03.2023 - Vorträge: "Opfer und Täter der NS-Vernichtungspolitik in Bludenz, dem Montafon und dem Klostertal"
08.03.2023 - Podiumsgespräch – Internationaler Weltfrauentag: "Mir ist es immer um die Sache gegangen..." – Johanna Langanger im Gespräch
06.03.2023 - Neuerscheinung: Michael Kasper - "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
04.02.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
01.02.2023 - Vortrag: "'[S]chon vor dem Umbruch der Bewegung nahe…' Theo Bildstein – Turner, Lehrer und Karrierist im Nationalsozialismus"
27.01.2023 - Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023
27.01.2023 - Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"
12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."