Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 02.05.2024 – 7. Vorarlberger Zeitgeschichtetag

02.05.2024 – 7. Vorarlberger Zeitgeschichtetag

Die Veranstaltung zum österreichischen Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus findet auch 2024 wieder am Bundesgymnasium Bludenz statt. Veranstaltungsort: Bundesgymnasium Bludenz, Unterfeldstraße 11, 
6700 Bludenz, 02.05.2024, 17:00 Uhr.

Programm

Begrüßung: 
Direktor Mag. Gerald Fenkart

Einführung und Moderation: 
Mag. Christof Thöny

Bludenz in Film und Bild 1941/42 – Einblicke in die Sammlung Müller
: Stefan Stachniß, MA

Die Südtiroler Siedlungen im Kontext der Option – mit besonderer Berücksichtigung von Bludenz: 
em. Univ.-Prof. DDr. Günther Pallaver, Dr. Wittfrida Mitterer

Ein Holocaust-Überlebender berichtet
: Egon Holländer

Der KZ-Überlebende Egon Holländer wurde im Alter von sechs Jahren mit seinen Eltern nach Ravensbrück deportiert und kam später mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen. Er ist einer der letzten Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Vor dem Zeitgeschichtetag spricht er mit Schülerinnen und Schülern der siebten Klassen des Bundesgymnasiums Bludenz. Bei seinem Besuch wird Herr Holländer von Anita Winter begleitet, die 2014 die Gamaraal Foundation zur Unterstützung von Holocaust-Überlebenden gegründet hat.

Nach den Vorträgen besteht die Gelegenheit zum Austausch. Die Bewirtung erfolgt durch die Aquamühle.
 
Eine Veranstaltung des Geschichtsverein Region Bludenz/Stadtlabor Bludenz in Kooperation mit Bundesgymnasium Bludenz, Stadt Bludenz, ERINNERN:AT, Johann-August-Malin-Gesellschaft, Museumsverein Klostertal, Montafoner Museen und VÖGB.

Gauleiter Franz Hofer in Bludenz. (Quelle: Stadtarchiv Bludenz, Sammlung Müller)

Gauleiter Franz Hofer in Bludenz. (Quelle: Stadtarchiv Bludenz, Sammlung Müller)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"