Links

Die Links verweisen ausschließlich auf Institutionen und Materialien, die eine thematische Weiterführung der Anliegen der Johann-August-Malin-Gesellschaft ermöglichen. Wir danken für weitere Link-Hinweise an: office[at]malingesellschaft.at .


Erklärung

Die Johann-August-Malin-Gesellschaft als Eigentümerin und Medieninhaberin dieser Website übernimmt keine Verantwortung für Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten.

 

Vorarlberg

    • Vorarlberger Landesbibliothek
      Das ist die Studienbibliothek des Landes Vorarlberg. Sie sammelt die gesamte in und zu Vorarlberg erschienene Literatur, einschließlich der Zeitungen und Zeitschriften, sowie die einschlägigen Hörfunk- und TV-Sendungen. Die Zeitungen und einige Zeitschriften finden Sie online im Projekt ANNO der Österreichischen Nationalbibliothek. Nicht oder noch nicht eingescante Jahrgänge sind im Mikrofilmarchiv der Vorarlberger Landesbibiliothek erhältlich.

    • Vorarlberger Landesarchiv
      Siehe hier besonders "Online-Findbuch"  und   "Publikationen". Unter "Reichsgau" 1939-1945 sind zahlreiche Dokumente zur NS-Zeit auffindbar, zum Beispiel die (überlieferten) Akten der drei Landratsämter Bregenz, Feldkirch und Bludenz. Im Landesarchiv befindet sich auch die  Dokumentensammlung der J.-A.-Malin-Gesellschaft.

    • wer-wir-waren.at
      Der Vorarlberger Landesmuseumsverein betreibt eine gezielte Erfassung der historischen Pfarrmatriken (Tauf-, Ehe-, Sterbebücher) Vorarlbergs aller Religionsgemeinschaften und veröffentlicht sie auf einer zentralen Internet-Plattform. Für eine moderne Lokal- und Regionalgeschichtsschreibung sind diese Daten unverzichtbar.

    • Franz-Michael-Felder-Archiv
      Das Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek sammelt neben Material zu Vorarlberger Literatinnen und Literaten auch Bestände zur Kultur- und Zeitgeschichte Vorarlbergs und des Bodenseeraums vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

    • Jüdisches Museum Hohenems

      Umfassende Informationen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Hohenems, zu einzelnen Persönlichkeiten und zu heutigen Baudenkmälern. Außerdem: eine genealogische Datenbank, die Menschen von 1617 bis ins 20. Jahrhundert sowie deren Familienbeziehungen und Nachkommen  verzeichnet.

    • Hör-Radweg "Über die Grenze" des Jüdischen Museums Hohenems 
      Dieser Radweg umfasst 65 Stationen in vier Ländern: Er präsentiert Fluchtgeschichten aus der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945.

    • Montafoner Geschichte - Informationen zu Geschichte und Gegenwart
      Ein laufend aktualisierter Info-Dienst mit Artikeln, Informationen, Linktipps, Veranstaltungshinweisen und Kommentaren zu Geschichte und Gegenwart des Montafons.

    • Zeitreiseführer Vorarlberg
      Dieser Blog versammelt Texte (bis 2023) zur Vorarlberger Politik- und Sozialgeschichte. Eine Aufschlüsselung der Beiträge nach Ortschaften ermöglicht es, diese Textsammlung als historischen Reiseführer zu benützen.

    • Vorarlberger Auswanderer nach Brasilien
      Internet-Ausstellung des Vorarlberger Landesmuseums 1996 (Kurator: Werner Dreier).

    • Audioguide Flucht und Zwangsarbeit am Rhein
      In diesem Audioguide des Vereins "Recherche NS-Zwangsarbeit am Rhein 2020" erfahren Sie Wesentliches zum Rhein als Grenzschleuse für Flüchtlinge und Zwangsarbeiter während der NS-Zeit. Der Audioguide leitet einen Hörspaziergang über fünf Stationen in der Rhein-Umgebung von Mäder. Link für Handy (für Spaziergang mit Kopfhörern entlang des Rheins!): www.rheinvorland.infox.

    • Edition Inseltor Lindau
      Diese von dem Autor und Historiker Karl Schweizer verantwortete Webseite bietet unter anderem umfangreiches historisches Material zu Lindau und zum grenznahen Raum in der NS-Zeit.


Österreich

International