Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 08.05.2024 – Filmpräsentation: "The Zone of Interest"

08.05.2024 – Filmpräsentation: "The Zone of Interest"

„ein Kunstwerk (...), so ansprechend und hässlich wie das Leben, gleichermaßen fantastisch und banal.“ (film-rezensionen.de); Veranstaltungsort: Metro Kino, Rheinstraße 25, 6900 Bregenz, 08.05.2024, 20:00 Uhr.

USA 2023 | 105 min | OF | Regie: Jonathan Glazer | Buch: Jonathan Glazer, Martin Amis Kamera: Lukasz Zal | Schnitt: Paul Watts | Mit: Christina Friedel, Sandra Hüller, Johann Karthaus, Luis Noah Witte, Nele Ahrensheimer, u.a.

Regisseur und Drehbuchautor Jonathan Glazer ließ sich für den Film von dem gleichnamigen Buch des verstorbenen Autors Martin Amis inspirieren. Sein in deutscher Sprache gedrehter Film beleuchtet die Schrecken des Holocaust aus der Perspektive von Rudolf und Hedwig Höß, dem Kommandanten von Auschwitz und seiner Familie, die in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager ein äußerst privilegiertes Leben führen.

"Wichtiger noch als Sprache und Bilder ist die Tonspur, denn Geräusche lassen sich anders als Bilder kaum ausblenden. Man hört Schreie, Schüsse oder Kommandos – die oft mit Ansichten einer Sommeridylle kontrastieren. Dieser totale Gegensatz von Bild- und Ton-Ebene (...) trägt entscheidend zum nachhaltigen Unbehagen bei, das der Film auslöst." (kunstundfilm.de)

Die offizielle Website zum Film bietet Materialien für den Unterricht.

Eine Veranstaltung des Metro Kino in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems, ERINNERN:AT und der Johann-August-Malin-Gesellschaft.

THE ZONE OF INTEREST zeigt das Leben der Familie von Rudolf Höß, einem der Kommandanten des Kon- zentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Im Fokus stehen er, seine Frau Hedwig, ihre fünf Kinder und der familiäre Alltag in ihrer Privatvilla, buchstäblich Tür an Tür mit dem Lagergelände. (Quelle: www.thezoneofinterest-film.de)

THE ZONE OF INTEREST zeigt das Leben der Familie von Rudolf Höß, einem der Kommandanten des Kon- zentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Im Fokus stehen er, seine Frau Hedwig, ihre fünf Kinder und der familiäre Alltag in ihrer Privatvilla, buchstäblich Tür an Tür mit dem Lagergelände. (Quelle: www.thezoneofinterest-film.de)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"