Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / + + + ABSAGE + + + 09.04.2024 – Zeitzeuginnengespräch: "Milli Segal – Koffer voller Erinnerungen"

+ + + ABSAGE + + + 09.04.2024 – Zeitzeuginnengespräch: "Milli Segal – Koffer voller Erinnerungen"

Das Carl Lampert Forum hat in Kooperation mit ERINNERN:AT und der Johann-August-Malin-Gesellschaft Frau Milli Segal zu Gast. Frau Segal spricht darüber, wie sie im Schatten des Holocaust aufgewachsen ist, aber auch über ihre Erinnerungsarbeit, die sie für ihre nicht mehr existierende Familie macht. Veranstaltungsort: Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch, 09.04.2024, 19:30 Uhr.

+ + + Die Veranstaltung musste krankheitsbedingt abgesagt werden.  + + +

Nach der Reichskristallnacht war es jüdischen Kindern möglich, nach Großbritannien zu flüchten, sofern ein Förderer für sie 50,- Pfund (heute umgerechnet EUR ca. 1.500,- ) sicherstellte. Eltern durften sie nicht begleiten, weswegen die Kinder oft glaubten, ihre Familie habe sie verstoßen. Andere wiederum litten darunter, dass die zurückgebliebene Familie in größter Gefahr schwebte.

In einer einzigartigen Fotoausstellung wurden Koffer mit den Habseligkeiten von Kindern als "Stilleben" rekonstruiert und in einer Ausstellung zugänglich gemacht. Die Kuratorin der Ausstellung, Frau Milli Segal, präsentiert ihre Arbeit und spricht zu ihrer Familiengeschichte.

Hinweis: Am 08. und 09. April um 09:00, 10:30, 14:00 und 15:30 Uhr wird Milli Segal Interessierte durch die Ausstellung führen und über einzelne Schicksale sprechen. 
Gruppen oder Schulklassen bitten wir um Anmeldung unter elisabeth.heidinger@kath-kirche-vorarlberg.at. Ausstellungsort ist das Carl Lampert Museum, Feldkirch, Herrengasse 6.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Carl Lampert Forum in Zusammenarbeit mit dem Theater am Saumarkt, ERINNERN:AT und der Johann-August-Malin-Gesellschaft.

Die Ausstellung ist im Carl Lampert Museum, Feldkirch, Herrengasse 6 zu sehen. (Quelle: Carl Lampert Forum)

Die Ausstellung ist im Carl Lampert Museum, Feldkirch, Herrengasse 6 zu sehen. (Quelle: Carl Lampert Forum)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"