Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 14.11.2024 – Buchpräsentation: Walter Manoschek – "Vernichtet. Österreichische Juden und Jüdinnen in den Ghettos des Generalgouvernements 1941/42"

14.11.2024 – Buchpräsentation: Walter Manoschek – "Vernichtet. Österreichische Juden und Jüdinnen in den Ghettos des Generalgouvernements 1941/42"

Walter Manoschek (Universität Wien) stellt sein neuestes Buch "Vernichtet. Österreichische Juden und Jüdinnen in den Ghettos des Generalgouvernements 1941/1942" vor. Veranstaltungsort: Vorarlberger Landesbibliothek (Kuppelsaal), Fluherstraße 4, 6900 Bregenz, 14.11.2024, 19:30 Uhr.

Über 9.000 Jüdinnen und Juden wurden zwischen Februar 1941 und Mai 1942 in eines der 342 Ghettos im Generalgouvernement Polen deportiert – über ihr Leben in den Ghettos ist wenig bekannt. Anhand persönlicher Briefe und Dokumente der Nachkriegsprozesse setzt Walter Manoschek zahlreiche Puzzleteile zu einem Bild zusammen: Er deckt die von den Nazis gezielte Vertuschung hinsichtlich ihrer Vernichtungspolitik auf, eruiert Schicksale von Opfern und benennt Täter.

Walter Manoschek ist außerordentlicher Professor für Politikwissenschaft an der Universität Wien, im Ruhestand. Seine Forschungsschwerpunkte sind Holocaust, Nationalsozialismus und Vergangenheitspolitik. Neben zahlreichen Publikationen zu diesen Themen war er auch Mitgestalter der sogenannten "Wehrmachtsausstellung", die in über 30 Orten in Deutschland und Österreich gezeigt wurde. Sein Dokumentarfilm "Dann bin ich ja ein Mörder! Adolf Storms und das Massaker an Juden in Deutsch-Schützen" lief in mehreren TV-Anstalten und wurde weltweit bei verschiedenen Filmfestivals gezeigt.

Eintritt frei!

Diese Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der Vorarlberger Landesbibliothek mit ERINNERN:AT und der Johann-August-Malin-Gesellschaft.

Walter Manoschek ist Politikwissenschaftler und war als außerordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Wien aktiv. (Quelle: Walter Manoschek)

Walter Manoschek ist Politikwissenschaftler und war als außerordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Wien aktiv. (Quelle: Walter Manoschek)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"