09.11.2003 / Internationaler Aktionstag

Gegen Faschismus und Antisemitismus - Damals und Heute!

Für eine Welt ohne Grenzen!

Internationaler Aktionstag am 9. November 2003 in Lindau und Bregenz

 

Im Gedenken an die Verbrechen der Reichspogromnacht 1938, aber auch angesichts anhaltender faschistischer Umtriebe in unserer Gegend wollen wir am 9. November in Lindau und Bregenz demonstrieren.

Am 9. November 1938 wurden im ganzen Deutschen Reich jüdische Menschen angegriffen und ihre Häuser, Geschäfte und Synagogen geplündert und niedergebrannt. Diese Pogrome waren der Auftakt zu einer weiteren Verschärfung der Ausgrenzung und Verfolgung der Jüdinnen und Juden und anderer dem Regime missliebiger Gruppen - und ein entscheidender Schritt hin zum industriellen Massenmord in den Vernichtungslagern.

Leider hat die dahinterstehende Ideologie den Untergang des NS-Regimes überlebt. Antisemitismus, Rassismus und Haß auf alles "Andersartige" sind in Politik und Gesellschaft immer noch tief verwurzelt und zu wenig aufgearbeitet. Diskriminierung und Ausgrenzung sind gesellschaftlich weithin akzeptiert und sogar gesetzlich verankert (z.B. im Umgang mit Nicht-EU-BürgerInnen, insbesondere Flüchtlingen). In Folge von rassitischen Gesetzten kam es bereits direkt (z.B Fall Marcus Omofuma) und indirekt zu Toten.

Die extremsten Folgen dieser Haltung sind gewaltsame, immer öfter sogar tödlich endende Übergriffe auf ImmigrantInnen, Menschen mit dunkler Hautfarbe, Linke, Obdachlose, Punks, Behinderte, Homosexuelle etc. Dabei treten die TäterInnen in letzter Zeit immer organisierter auf und beziehen sich politisch-ideologisch immer direkter auf den Nationalsozialismus.

Eine besondere Rolle spielt in der östlichen Bodenseeregion das "Blood and Honour"-Netzwerk, das in Deutschland mittlerweile verboten ist, von Vorarlberg aus jedoch trotz dokumentierter Verstöße gegen das Wiederbetätigungsverbot nahezu unbehelligt agieren kann. Es hat erklärtermaßen zum Ziel, unpolitische Skinheads durch Verbreitung von Musik mit rechtsradikalen Texten und Symbolen zu Neonazis umzuerziehen. Sie haben in den letzten Jahren Konzerte mit bis zu tausend BesucherInnen organisiert. An zahlreichen Übergriffen waren Faschos mit "Blood and Honour"-Symbolen (T-Shirts, Tätowierungen, ...) beteiligt.

Wir demonstrieren daher am Sonntag, 9. November 2003, zunächst beim ehemaligen Gestapohaus in Lindau und dann beim ehemaligen Gestapohaus in Bregenz sowie vor der FPÖ-Zentrale, der rechtspopulistischen Vorarlberger und österreichischen Regierungspartei mit meist fehlender Abgrenzung nach rechts, und der Sicherheitsdirektion in Bregenz, die ihre rechtlichen Möglichkeiten gegen Neonazis vorzugehen nicht ausschöpft.

 

LINDAU
14:00 Treffen am Lindauer Hauptbahnhof
14:45 Auftaktdemo zur Kundgebung beim ehemaligen Gestapo-Gebäude in der Linggstraße
Um 16:00 fahren wir geschlossen mit dem Zug zum Hauptbahnhof nach Bregenz.

BREGENZ
16:10 Treffen am Bregenzer Hauptbahnhof
Demonstration zum ehemaligen Gestapohaus in der Oberstadt, zur FPÖ-Zentrale am Leutbühl und zur Sicherheitsdirektion in der Bahnhofstraße
20:00 Konzert im Jugendzentrum Between

Diesen Aufruf unterstützen (bis jetzt):

Antifa Bodensee,
ATIGF (Föderation der ArbeiterInnen aus der Türkei in Österreich),
DIE GRÜNEN Vorarlberg,
FAU (Freie ArbeiterInnen Union) Vorarlberg,
GEMEINSAM - Alternative und Grüne GewerkschafterInnen,
Grün-Alternative Jugend Vorarlberg,
Johann-August-Malingesellschaft,
Junge Alternative Lustenau

 

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"