Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"

27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"

Gedenkveranstaltung zum "International Holocaust Remembrance Day" (Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust) 2025. Veranstaltungsort: Gedenkstein Dornbirn, Park des Stadtmuseums (Marktplatz 11, 6850 Dornbirn), 27.01.2026, 16:00 Uhr.

Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erinnern wir uns gemeinsam der Menschen, die auf dem Dornbirner Gedenkstein für die Opfer des NS-Regimes genannt werden, aber auch jener, deren Biografien erst kürzlich durch die Forschung oder durch Zufall bekannt wurden. 
Auch der Stein selbst und die verschiedenen Vermittlungsprojekte der letzten Jahre werden kurz vorgesellt. Zu drei Biografien gibt es anschließend im Museum kurze Impulsreferate von Sabine Nachbaur, Barbara Krepl und Barbara Motter.

Treffpunkt: Gedenkstein Dornbirn
, ohne Anmeldung, Eintritt frei

Veranstalter: Stadtmuseum und Stadtarchiv Dornbirn
Kooperationspartner: ERINNERN:AT und Johann-August-Malin-Gesellschaft

>> Weitere Informationen zum Gedenktag am 27. Jänner bietet die Website von ERINNERN:AT.

>> Weitere Informationen zum Gedenkstein Dornbirn auf der Website von "Liberation, Objects!".

Ein Erinnerungszeichen für die Dornbirner Opfer des Nationalsozialismus wurde bereits 1988 von der Johann-August-Malin-Gesellschaft initiiert. 1993 erfolgte die Umsetzung in Form des Gedenksteins. 1996 wurden die Namen der jüdischen Familie Turteltaub aus Dornbirn auf dem Gedenkstein ergänzt. (Quelle: Johannes Spies)

Ein Erinnerungszeichen für die Dornbirner Opfer des Nationalsozialismus wurde bereits 1988 von der Johann-August-Malin-Gesellschaft initiiert. 1993 erfolgte die Umsetzung in Form des Gedenksteins. 1996 wurden die Namen der jüdischen Familie Turteltaub aus Dornbirn auf dem Gedenkstein ergänzt. (Quelle: Johannes Spies)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"