27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erinnern wir uns gemeinsam der Menschen, die auf dem Dornbirner Gedenkstein für die Opfer des NS-Regimes genannt werden, aber auch jener, deren Biografien erst kürzlich durch die Forschung oder durch Zufall bekannt wurden.
Auch der Stein selbst und die verschiedenen Vermittlungsprojekte der letzten Jahre werden kurz vorgesellt. Zu drei Biografien gibt es anschließend im Museum kurze Impulsreferate von Sabine Nachbaur, Barbara Krepl und Barbara Motter.
Treffpunkt: Gedenkstein Dornbirn
, ohne Anmeldung, Eintritt frei
Veranstalter: Stadtmuseum und Stadtarchiv Dornbirn
Kooperationspartner: ERINNERN:AT und Johann-August-Malin-Gesellschaft
>> Weitere Informationen zum Gedenktag am 27. Jänner bietet die Website von ERINNERN:AT.
>> Weitere Informationen zum Gedenkstein Dornbirn auf der Website von "Liberation, Objects!".

Ein Erinnerungszeichen für die Dornbirner Opfer des Nationalsozialismus wurde bereits 1988 von der Johann-August-Malin-Gesellschaft initiiert. 1993 erfolgte die Umsetzung in Form des Gedenksteins. 1996 wurden die Namen der jüdischen Familie Turteltaub aus Dornbirn auf dem Gedenkstein ergänzt. (Quelle: Johannes Spies)