"Was damals Recht war ..." - Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht (2011)

Mit über 5000 Besucherinnen und Besuchern in nur einem Monat war diese zeitgeschichtliche Ausstellung eine der meistbeachteten in Vorarlberg. Ursprünglich für Deutschland konzipiert, war die Wanderausstellung für Österreich adaptiert und in Wien (2009) und Klagenfurt (2010) gezeigt worden. Für die Präsentation in Dornbirn im Oktober 2011 wurde ein eigener Vorarlberg-Teil gestaltet und eine Publikation über die Vorarlberger Opfer der NS-Wehrmachtsjustiz verfasst.
lesen »

TOP

Internet-Ausstellung: Vorarlberger Auswanderer nach Brasilien (1996)

Internet-Ausstellung des Vorarlberger Landesmuseums 1996 – Kurator: Werner Dreier. Dieses Internet-Projekt war eines der ersten – nicht nur in Österreich –, das die Möglichkeiten gestaffelter und verlinkter Informationsebenen im Web nutzte.
lesen »

TOP
Ausstellung 1984 - Plakat

Ausstellung: Arbeiterbewegung in Vorarlberg (1984) - Begleittexte und Bilddokumentation

Diese Ausstellung - in Form einer großzügigen Bild- und Objekt-Inszenierung in der ehemaligen Bregenzer Remise - entstand auf Initiative von Bürgermeister Fritz Mayer durch eine Zusammenarbeit des Historischen Arbeitskreises der Landeshauptstadt Bregenz und der Johann-August-Malin-Gesellschaft. Sie bedeutete den Beginn einer umfassenden Beschäftigung mit der Vorarlberger Arbeiterbewegung - auch der christlichen (Gestaltung: Reinhard Mittersteiner; wissenschaftliche Leitung: Kurt Greussing).
lesen »

TOP
Das Neueste online
14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023
06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
02.-05.04.2023 - Zweite Studienreise nach Auschwitz und Krakau
22.03.2023 - Vortrag: Jerome Trebing – "Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert."
15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"
10.03.2023 - Vorträge: "Opfer und Täter der NS-Vernichtungspolitik in Bludenz, dem Montafon und dem Klostertal"
08.03.2023 - Podiumsgespräch – Internationaler Weltfrauentag: "Mir ist es immer um die Sache gegangen..." – Johanna Langanger im Gespräch
06.03.2023 - Neuerscheinung: Michael Kasper - "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
04.02.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
01.02.2023 - Vortrag: "'[S]chon vor dem Umbruch der Bewegung nahe…' Theo Bildstein – Turner, Lehrer und Karrierist im Nationalsozialismus"
27.01.2023 - Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023
27.01.2023 - Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"
12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."