Sie sind hier: Startseite / Archiv / Veranstaltungen / 12.02.2001 / Brief an den Bürgermeister von Satteins - Gedenken an J. A. Malin

12.02.2001 / Brief an den Bürgermeister von Satteins - Gedenken an J. A. Malin

 Dr. Werner Bundschuh
Schloßasse 11 b
A 6850 Dornbirn
Obmann der Johann-August-Malin-Gesellschaft
Tel. 05572/36459
E-mail: w.bundschuh @ vol.at

 

An den
Herrn Bürgermeister der
Gemeinde Satteins

Dornbirn, 12. Februar 2001


Sehr geehrter Herr Bürgermeister!

Am 9. November 2002 jährt sich zum sechzigsten Mal der Hinrichtungstag von Johann August Malin aus Satteins durch die NS-Unrechtsjustiz.

Die Johann-August-Malin-Gesellschaft wurde anlässlich des 40. Todestages von J.A. Malin gegründet. Sie bemüht sich seither in ihren Publikationen, "blinde Flecken" der Vorarlberger Zeitgeschichte aufzuarbeiten. Bereits vor etlichen Jahren habe ich als Obmann dieser Gesellschaft den Versuch unternommen, in Satteins eine Gedenktafel für den Hingerichteten anbringen zu lassen (mögliche Örtlichkeiten: Geburtshaus/Ratshaus). Leider blieben diese Bemühungen damals fruchtlos (siehe Beilagen).

Nun mehr möchte ich einen erneuten Vorstoß unternehmen und anregen, dass die Gemeinde Satteins entsprechende Schritte unternimmt, um ein würdiges Gedenken anlässlich des 60. Todestages in die Wege zu leiten. Damit eine entsprechende Vorlaufszeit gewährleistet ist, wende ich mich bereits jetzt an sie.

Eine Gedenkfeier/Tafelenthüllung scheint mir auch eine Möglichkeit zu sein, einen aktiven Beitrag zu den in der Regierungspräambel vom 3.2.2000 festgeschriebenen Zielen zu leisten. Dort heißt es: "Die Bundesregierung bekennt sich zur kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Sie wird für vorbehaltlose Aufklärung, Freilegung der Strukturen des Unrechts und Weitegabe dieses Wissens an nachkommende Generationen als Mahnung für die Zukunft sorgen".

Die Umsetzung muss vor allem auch auf lokaler Ebene erfolgen. Deshalb hoffe ich, bei Ihnen Verständnis für unser Anliegen zu finden.

 

Mit freundlichen Grüßen

Werner Bundschuh

PS: Ich bitte um einen Termin zur Besprechung der weiteren Vorgangsweise.

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"