Sie sind hier: Startseite / Archiv / Veranstaltungen / 30.04.2005 / Veranstaltung: Verdrängte Schuld - vergessener Mut

30.04.2005 / Veranstaltung: Verdrängte Schuld - vergessener Mut

60 Jahre Befreiung der Stadt Bregenz vom Nationalsozialismus

 

Rathausstraße - Mai 1945

Noch in den letzten Apriltagen 1945 nahmen einheimische Nazis in ihrem fanatischen Glauben an den Endsieg die Zerstörung der Stadt und den Tod von Menschen durch Artilleriebeschuss in Kauf. Widerstandskämpfer hingegen riskierten ihr eigenes Leben und sorgten am 1. Mai für die Beflaggung öffentlicher Gebäude mit rot-weiß-roten Fahnen, sodass Bregenz als "offene Stadt" durch die Allierten befreit wurde.

 

Rot-Weiß-Rot in der Brandgasse - Mai 1945

Meinrad Pichler, Historiker, spricht auf dieser Gedenkveranstaltung über die Ereignisse im April und Mai 1945 sowie über den Umgang mit Opfern und Tätern in den Jahren seither.

Zeit:
Samstag, 30. April, 20:00 Uhr

Ort: schoeller2welten, Mariahilfstraße Bregenz

 

Brandgasse - Mai 1945

Eine Veranstaltung von

  • Johann-August-Malin-Gesellschaft
  • ACUS (Arbeitskreis Christentum und Sozialdemokratie)
  • Katholisches Bildungswerk Bregenz-Stadt
  • Die Grüne Bildungswerkstatt Vorarlberg

 

Die Grüne Bildungswerkstatt
Bergstraße 6, 6900 Bregenz, Tel.: 05574/47488

 www.archiv.vbg.gruene.at/gbw-vorarlberg

 

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"