Sie sind hier: Startseite / Über uns / Johann-August-Malin-Gesellschaft - der Verein

Johann-August-Malin-Gesellschaft - der Verein

1982 wurde die Johann-August-Malin-Gesellschaft, historischer Verein für Vorarlberg, gegründet. Den Namen erhielt die Gesellschaft nach Johann August Malin aus Satteins, der 1942 wegen "Wehrkraftzersetzung, Vorbereitung zum Hochverrat und Verbreitung von Lügennachrichten ausländischer Sender" in München-Stadelheim hingerichtet wurde.

Vereinszweck der Johann-August-Malin-Gesellschaft

"Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, bezweckt die Verbreiterung der Diskussion über bisher zu wenig berücksichtigte Themenstellungen der neueren Lokal- und Regionalgeschichte, die Erforschung der historischen und aktuellen Lebensbedingungen in Vorarlberg. Den Schwerpunkt des Vereinsinteresses bildet die Landesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Dem Vereinsnamen entsprechend soll die Erforschung des Widerstandes gegen den Faschismus eine besondere Berücksichtigung finden." [Auszug aus den Statuten]

Mitgliedsbeiträge pro Kalenderjahr: Vollmitgliedschaft € 25.-, Partnermitgliedschaft € 40.-, StudentInnen und SchülerInnen € 15,-

Einzahlung bitte auf unser Konto bei der Hypobank Bregenz, z.H. Isabella Greber [ IBAN: AT58 5800 0000 6386 4110 / BIC: HYPVAT2B ].

Mitglieder beziehen die Publikationen der Vorarlberger Autoren Gesellschaft erheblich vergünstigt.

Wir freuen uns über neue Mitglieder - als Forschende ebenso wie als UnterstützerInnen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Prospekt.

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"