Sie sind hier: Startseite / Archiv / Medienarbeit / 13.06.2001 / Jüdischen Friedhof geschändet

13.06.2001 / Jüdischen Friedhof geschändet

Vorarlberger Nachrichten


Hohenems (VN-mez) Unbekannte Täter haben zahlreiche Gräber auf dem jüdischen Friedhof in Hohenems verwüstet. Die Täter drangen über die Mauer in den Gottesacker ein - politische Hintergründe für die Tat sind auszuschließen.

Nach Angaben der Hohenemser Gendarmerie geschah die Zerstörung und Verwüstung zwischen dem 29. Mai und dem 10. Juni. "Die Täter sind vermutlich über die Mauer in den jüdischen Friedhof eingedrungen", heißt es seitens des ermittelnden Beamten. Völlig unmotiviert warfen der oder die Täter dann insgesamt 18 Grabsteine um. "Der Großteil der Grabsteine wurde dadurch zerstört", so der Fahnder weiter. Die genaue Schadenssumme ist allerdings noch nicht bekannt. "Er dürfte aber erheblich sein."

Jugendliche Täter?

Damit nicht genug. Die Unbekannten rissen auch Blumen aus Gräbern. Die Ermittler vermuten, dass es sich bei dem Vandalenakt nicht um eine politisch motivierte Tat handelt. "Es wurden zum Beispiel keine Schmierereien gefunden." Eher könnte es sich bei den Randalieren um eine Gruppe Jugendlicher handeln, die vermutlich aus Langeweile die Totenruhe gestört haben.

18 Gräber wurden durch die Täter zum Teil zerstört.

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"