Sie sind hier: Startseite / Archiv / Medienarbeit / 13.12.2001 / Leserbrief: Wehrmachtsausstellung

13.12.2001 / Leserbrief: Wehrmachtsausstellung

 Neue Vorarlberger Tageszeitung


Finden sich in unserem Land Menschen, die bereit sind, diese Dokumentation zu den dunklen Seiten der deutschen Soldaten im Nationalsozialismus sehen zu wollen bzw. zu fördern? Es geht hier um das Gedenken an Menschen, die mehrfach der Menschenwürde beraubt und dann getötet wurden - unter anderem auch durch unsere Eltern und Großeltern, als Täter, die mit den Gräueln der Nationalsozialisten und in deren Duldung oder Unterstützung ihre Würde als Menschen opferten. In der Aufarbeitung dieser verdrängten Zeit ermöglicht unsere zivilisierte Gesellschaft den Opfern ebenso wie den Tätern, ihre menschliche Würde zurück zu erlangen. Und wir, vielfach mit dem Glück der späten Geburt Beschenkten, haben hier eine Chance, einen Teil der Vergangenheit unseres Landes verstehen und akzeptieren zu lernen und damit unsere Kinder und Enkelkinder in der Zukunft vor den neuen, Menschen verachtenden Tendenzen zu schützen.

Diese Ausstellung finanziell nicht zu unterstützen und dadurch in Frage zu stellen, lässt mindestens zwei Entscheidungsgrundlagen der Vorarlberger ÖVP-FPÖ-Volksvertreter vermuten: einerseits ist ihnen die oben angeführte Denkrichtung möglicherweise unbekannt oder andererseits kapitulieren diese bereits vor dem unter dem Mantel des Populismus daherkommenden Faschismus. Jedoch beide Intentionen sind bedauerlich.

Ewald Berkmann, Bregenz

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"