Sie sind hier: Startseite / Archiv / Veranstaltungen / 10.10.2001 / Buchpräsentation: Franz Zoller - Ein biographisches Porträt

10.10.2001 / Buchpräsentation: Franz Zoller - Ein biographisches Porträt

 

10.10.2001 / 20:00 h: Buchpräsentation in Bludenz, Remise

Franz Zoller - Ein biographisches Porträt

Franz Valandro

 

Der Lebensweg des sozialdemokratischen Politikers und Landtagsabgeordneten Franz Zoller (geboren 1912) aus Bludenz ist von seiner Loyalität zur Sozialdemokratie ebenso geprägt wie von den politischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Ein biographisches Porträt Zollers wird am 10. Oktober als Band 60 der "Bludenzer Geschichtsblätter" in der Bludenzer "Remise" vom Politologen und Historiker Dr. Franz Valandro präsentiert.

Von einem starken sozialdemokratischen Umfeld geprägt wurde Franz Zoller bereits als Jugendlicher in den 20er Jahren in Bludenz politisch aktiv. Im "Arbeiter-Turn- und Sportverein" und in der "Sozialistischen Arbeiterjugend" sozialisiert, trat Franz Zoller am 1. Januar 1932 der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei" (SDAP) bei und bekannte sich damit in einer Zeit zur Sozialdemokratie, als am Horizont bereits die düsteren Wolken der austrofaschistischen und nationalsozialistischen Diktaturen aufzogen. Nach dem Bürgerkrieg im Februar 1934 und dem folgenden Verbot der Sozialdemokratie arbeitete Franz Zoller als Mitglied der "Revolutionären Sozialisten" aktiv im Widerstand gegen den austrofaschistischen Ständestaat.

Als dieser im März 1938 vom nationalsozialistischen Regime Adolf Hitlers abgelöst wurde, stellte Franz Zoller auf Grund des starken Verfolgungsdrucks die politische Tätigkeit ein. 1942 wurde Franz Zoller nach seiner Weigerung, der NSDAP beizutreten, zur Wehrmacht eingezogen. In den folgenden mehr als drei Jahren musste er für ein Regime und eine Ideologie, die er zutiefst ablehnte, sein Leben riskieren. 1946 kehrte Zoller nach mehrmonatiger britischer Kriegsgefangenschaft nach Bludenz zurück und wurde bald für die SPÖ politisch aktiv. 1954 bis 1969 war Franz Zoller Abgeordneter der SPÖ zum Vorarlberger Landtag. 1969 beendete er seine politische Laufbahn.

Ab 11. Oktober im Buchhandel erhältlich: Franz Valandro, Franz Zoller - Ein biographisches Porträt (Bludenzer Geschichtsblätter Band 60), Bludenz 2001, broschiert, ÖS 100.- (€ 7,27)

Präsentationstermin: Mittwoch, den 10. Oktober 2001, 20 Uhr, in der Bludenzer "Remise".

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"