Sie sind hier: Startseite / Archiv / Veranstaltungen / 18.10.2001 / Buchpräsentation: "Das Baskenland und Nordirland - Eine vergleichende Konfliktanalyse"

18.10.2001 / Buchpräsentation: "Das Baskenland und Nordirland - Eine vergleichende Konfliktanalyse"

18.10.2001 / 20:00 / Buchpräsentation in Feldkirch, Palais Liechtenstein

Franz Valandro

 

Der Voralberger Politologe und Historiker Dr. Franz Valandro präsentiert am 18. Oktober 2001 um 20 Uhr im Palais Liechtenstein in Feldkirch sein aktuelles Buch "Das Baskenland und Nordirland - Eine vergleichende Konfliktanalyse" im Rahmen eines Vortrags mit anschließender Diskussionsmöglichkeit. Das Buch erscheint beim "Studien-Verlag" (Innsbruck-Wien-München). Das Vorwort verfasste Univ. Prof. Dr. Anton Pelinka (Universität Innsbruck).

Das Buch beschäftigt sich vergleichend mit den gewalttätigen Konflikten im Baskenland und in Nordirland, die seit ihrem Ausbruch Ende der 60er Jahre besonderes Interesse hervorgerufen haben. Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Darstellung beider Konflikte und gewährt einen Einblick in deren Ursachen, Entwicklungen und Hintergründe sowie in die aktuelle Situation und die möglichen Perspektiven. Auf dieser Grundlage werden verschiedene Aspekte des baskischen und nordirischen Konflikts verglichen: Neben den Parteiensystemen und den Versuchen der Konfliktregulierung stehen die Gewaltorganisationen ETA und IRA im Mittelpunkt der Betrachtung. Die dramatischen Entwicklungen in beiden Regionen seit den frühen 90er Jahre - wie beispielsweise der nordirische Friedensprozess - sind in diesen Vergleich einbezogen.

Insgesamt bietet das Buch eine fundierte und spannende Analyse beider Konflikte sowie ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"