Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Medien / 24.09.2020 - Neuer Hörspaziergang - Audioguide "Flucht und Zwangsarbeit am Rhein"

24.09.2020 - Neuer Hörspaziergang - Audioguide "Flucht und Zwangsarbeit am Rhein"

In diesem Audioguide des Vereins "Recherche NS-Zwangsarbeit am Rhein 2020" erfahren Sie Wesentliches zum Rhein als Grenzschleuse für Flüchtlinge und Zwangsarbeiter während der NS-Zeit. Der Audioguide leitet einen Hörspaziergang über fünf Stationen in der Rhein-Umgebung von Mäder.


Aus der Beschreibung des Projektṣ:

Das Rheintal ist Grenzgebiet. Der Rhein bildete während des Zweiten Weltkriegs die Grenze zwischen Nazideutschland, zu dem auch Österreich gehörte, und der zu keiner Kriegspartei gehörenden Schweiz. Unmittelbar an dieser damals stark militarisierten Grenze wurde während der Kriegsjahre im Rahmen des Hochwasserschutzes gebaut. In einem Steinbruch bei Mäder/Koblach wurden Steine für die Baustellen hergestellt. Laut Akten aus dieser Zeit kamen in dem Steinbruch Zwangsarbeiter zum Einsatz.

Der Hörspaziergang folgt den Steinen, vom Steinbruch bis zur Baustelle. Dabei kreuzt er die Fluchtrouten von Zwangsarbeitern, die über den Rhein in die Schweiz flüchteten. Und er führt bis in die Ukraine, aus der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter nach Vorarlberg deportiert wurden. Mit diesem Spaziergang begeben Sie sich in eine Transitzone, in eine Landschaft, die geprägt ist von Grenzschleusen und Flutflächen. Diese Flusslandschaft befindet sich ständig im Wandel.

Der Hörspaziergang schafft einen akustischen Raum, in dem es möglich wird, Spuren in dieser Umgebung zu lesen. Dabei wird auch hörbar, wie um die Geschichten gerungen wird, die dieser Landschaft eingeschrieben sind.

Der 80-minütige Hörspaziergang beginnt beim Steinbruch Kutzen zwischen den Ortschaften Mäder und Koblach. Für den Spaziergang inklusive Rückweg zum Ausgangsort sollten Sie zweieinhalb Stunden einplanen.

ACHTUNG: Die Website funktioniert auf dem Homescreen noch nicht offline! Also im Grenzgebiet das Roaming deaktivieren, dann wählt sich das Gerät nicht in ein ausländisches Netz ein!

Das Neueste online
12.03.2024 – Vorträge: "Desertion und Flucht in der NS-Zeit"
Werner Schelling (2023): Ein Lehrerleben in Vorarlberg Albert Schelling (1918–2011)
08.11.2024 – Podiumsdiskussion: "Bürokratie ohne Menschlichkeit. Das Gesundheitsamt Bregenz in der NS-Zeit"
Podcast: "Bestraft wegen 'Unzucht wider die Natur'. Die Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung – vor, während und nach der NS-Zeit"
30.10.2024 – Gespräch: "Auf ein Wort mit ... Johannes Spies"
19.10.2024 - 09.11.2024 – Theaterstück: "Zur falschen Zeit"
06.11.2024 – Vortrag: "Falsche Freunde und richtige Feinde. Fantasien über Juden - zwischen Antisemitismus und Zionsliebe"
27.09.2024 – Podiumsgespräch: "Bestraft wegen 'Unzucht wider die Natur'. Die Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung – vor, während und nach der NS-Zeit"
24.11.2024 – Gedenkveranstaltung / Vortrag: "Selma Mitteldorf. 'Oberfürsorgerin' von Vorarlberg"
14.11.2024 – Buchpräsentation: Walter Manoschek – "Vernichtet. Österreichische Juden und Jüdinnen in den Ghettos des Generalgouvernements 1941/42"
01.08.2024 – Filmvorführung und -gespräch: „Wankostättn" – Die Geschichte des Karl Stojka“
Johannes Spies (2024): Selma Mitteldorf – die vergessene „Oberfürsorgerin“ von Vorarlberg
02.05.2024 – 7. Vorarlberger Zeitgeschichtetag
08.05.2024 – Filmpräsentation: "The Zone of Interest"
+ + + ABSAGE + + + 09.04.2024 – Zeitzeuginnengespräch: "Milli Segal – Koffer voller Erinnerungen"