Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Medien / 24.09.2020 - Neuer Hörspaziergang - Audioguide "Flucht und Zwangsarbeit am Rhein"

24.09.2020 - Neuer Hörspaziergang - Audioguide "Flucht und Zwangsarbeit am Rhein"

In diesem Audioguide des Vereins "Recherche NS-Zwangsarbeit am Rhein 2020" erfahren Sie Wesentliches zum Rhein als Grenzschleuse für Flüchtlinge und Zwangsarbeiter während der NS-Zeit. Der Audioguide leitet einen Hörspaziergang über fünf Stationen in der Rhein-Umgebung von Mäder.


Aus der Beschreibung des Projektṣ:

Das Rheintal ist Grenzgebiet. Der Rhein bildete während des Zweiten Weltkriegs die Grenze zwischen Nazideutschland, zu dem auch Österreich gehörte, und der zu keiner Kriegspartei gehörenden Schweiz. Unmittelbar an dieser damals stark militarisierten Grenze wurde während der Kriegsjahre im Rahmen des Hochwasserschutzes gebaut. In einem Steinbruch bei Mäder/Koblach wurden Steine für die Baustellen hergestellt. Laut Akten aus dieser Zeit kamen in dem Steinbruch Zwangsarbeiter zum Einsatz.

Der Hörspaziergang folgt den Steinen, vom Steinbruch bis zur Baustelle. Dabei kreuzt er die Fluchtrouten von Zwangsarbeitern, die über den Rhein in die Schweiz flüchteten. Und er führt bis in die Ukraine, aus der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter nach Vorarlberg deportiert wurden. Mit diesem Spaziergang begeben Sie sich in eine Transitzone, in eine Landschaft, die geprägt ist von Grenzschleusen und Flutflächen. Diese Flusslandschaft befindet sich ständig im Wandel.

Der Hörspaziergang schafft einen akustischen Raum, in dem es möglich wird, Spuren in dieser Umgebung zu lesen. Dabei wird auch hörbar, wie um die Geschichten gerungen wird, die dieser Landschaft eingeschrieben sind.

Der 80-minütige Hörspaziergang beginnt beim Steinbruch Kutzen zwischen den Ortschaften Mäder und Koblach. Für den Spaziergang inklusive Rückweg zum Ausgangsort sollten Sie zweieinhalb Stunden einplanen.

ACHTUNG: Die Website funktioniert auf dem Homescreen noch nicht offline! Also im Grenzgebiet das Roaming deaktivieren, dann wählt sich das Gerät nicht in ein ausländisches Netz ein!

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"