Impressum

Medieninhaber: Johann-August-Malin-Gesellschaft, historischer Verein, 6850 Dornbirn (ZVR-Zahl: 756092480)
Mitglieder des Vereinsvorstandes: Johannes Spies MSc, BEd, Dipl.-Päd. (Obmann), Mag. Isabella Greber, Dr. Severin Holzknecht, Sarah Koelman BEd
Hersteller: Kombinat Media Gestalter GmbH, Marktstraße 10, 6840 Götzis
Provider: adino.at Internetservice, Achstrasse 18, 6971 Hard
Verlagsort: 6900 Bregenz
Herstellungsort: 6840 Götzis

Grundlegende Richtung der Website: Die Website befindet sich im alleinigen Eigentum der Johann-August-Malin-Gesellschaft, historischer Verein für Vorarlberg. Sie informiert über die Tätigkeit des Vereins und über die Publikationen, die in seinen Arbeitszusammenhängen erschienen sind. Die Linie der Website entspricht den in den Vereinsstatuten (26. Juli 1982) festgelegten Zielen. Die Johann-August-Malin-Gesellschaft widmet sich insbesondere der Erforschung der Vorarlberger Zeitgeschichte, und hier vorrangig ihren lange vernachlässigten Themen wie Antisemitismus, Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Sie bringt sich auch in öffentliche Debatten zu diesen Fragen ein.

Daten, die im Zuge von Buchbestellungen und Korrespondenzen mitgeteilt werden, werden nach Erledigung gelöscht. E-Mail- und Postadressen von Mitgliedern werden ausschließlich für Aussendungen der J.-A.-Malin-Gesellschaft verwendet und Dritten nicht zugänglich gemacht.

Die Migration dieser Website auf ein Content-Management-System (2009) wurde durch Spenden der Mitglieder der J.-A.-Malin-Gesellschaft und durch einen finanziellen Beitrag des Landes Vorarlberg - Abt. Wissenschaft unterstützt.

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"