Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 14.02.2025 – Gespräch: "Von den Nazis verfolgt – vom demokratischen Staat gedemütigt Zum Umgang mit NS-Opfern in der Nachkriegszeit"

14.02.2025 – Gespräch: "Von den Nazis verfolgt – vom demokratischen Staat gedemütigt Zum Umgang mit NS-Opfern in der Nachkriegszeit"

freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch ... mit Peter Pirker und Andreas Kranebitter. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 14.02.2025, 17:00 Uhr.

Ob Deserteure, „Asoziale“ oder „Kriminelle“ – viele der von der NS-Justiz verfolgten oder ins KZ gesperrten Menschen und die Angehörigen von dort und andernorts Ermordeten bemühten sich nach 1945 vergeblich um eine Entschädigung oder eine Opferrente. Die Sozialabteilungen von Bund und Ländern demütigten die Opfer ein weiteres Mal.

Ein Gespräch mit Peter Pirker, Projektleiter einer umfangreichen Untersuchung über Deserteure in Vorarlberg, und Andreas Kranebitter, dem Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW) und Autor einer Studie über die Behandlung von „Kriminellen“ im KZ Mauthausen und in der Nachkriegszeit.

Eintritt frei, Anmeldung erbeten.

Peter Pirker ist Historiker und Politikwissenschaftler. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die NS-Herrschaft und Nachkriegspolitik in Österreich, die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und Vergangenheits- und Geschichtspolitik. (Quelle: Peter Pirker)

Peter Pirker ist Historiker und Politikwissenschaftler. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die NS-Herrschaft und Nachkriegspolitik in Österreich, die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und Vergangenheits- und Geschichtspolitik. (Quelle: Peter Pirker)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"