Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Medien / 27.10.2015 - Diskussion: Der alltägliche Kampf. Lokale Initiativen und die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus

27.10.2015 - Diskussion: Der alltägliche Kampf. Lokale Initiativen und die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus

Ort und Zeit: vorarlberg museum, Bregenz, 27.10.2015, 19 Uhr; Diskussionsleitung: Jutta Berger

Gemeinhin glauben wir, die Vergangenheit im Allgemeinen und den Nationalsozialismus im Besonderen ganz gut bewältigt zu haben. Doch dann finden wir einen Judenmörder auf einem Kriegerdenkmal. Oder wollen der verschleppten Zwangsarbeiter gedenken. Oder ein Denkmal für Wehrmachtsdeserteure errichten. Und plötzlich gehen die Wogen hoch. Vertreter von Vorarlberger Gedenkinitiativen berichten von der Pflicht und der Last des Erinnerns, vom Kampf um die Deutungshoheit. Cyriak Schwaighofer vom Salzburger Kulturverein Schloss Goldegg steuert Erfahrungen aus dem Pongau bei und ermöglicht so den Blick von und nach außen.

Moderation: Jutta Berger ("Der Standard").

Teilnehmer: Andreas Hammerer, Cyriak Schwaighofer, Sarah Schlatter, Christof Thöny, Bruno Winkler und Werner Bundschuh.

Eine Veranstaltung anlässlich der Errichtung des Widerstandsmahnmals in Bregenz, in Zusammenarbeit mit der Stadt Bregenz und der Kulturabteilung des Landes Vorarlberg.

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"