Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 01.04.2013 - Internationaler Bodensee-Friedensweg: "Bettelarm und steinreich - weltweit und bei uns"

01.04.2013 - Internationaler Bodensee-Friedensweg: "Bettelarm und steinreich - weltweit und bei uns"

Treffpunkt: 1. April 2013, 10 Uhr, in Konstanz-Fürstenberg bei der Karrierenleiter des Künstlers Peter Lenk.

Am Ostermontag, dem 1. April, um 10 Uhr beginnt in Konstanz-Fürstenberg bei der Karrierenleiter des Künstlers Peter Lenk der diesjährige Bodensee-Friedensweg, zu dem wieder um die 300 Leute erwartet werden. Die sechs Stationen, die dem Rhein und See entlang zum Empfangszentrum für Asylsuchende in Kreuzlingen führen, sind dem Thema "Bettelarm und steinreich - weltweit und bei uns" gewidmet. Es ist Zeit, dafür auf die Strasse zu gehen und auszurufen, dass es so nicht weitergeht! SprecherInnen sind die Gewerkschafterin Lilo Rademacher (IG Metall, Friedrichshafen), die Hilfs­werkmitarbeiterin Tina Goethe (Swissaid, Bern) und Autor Jens Loewe (Stuttgarter Wasserforum). Rund 50 Organisationen aus allen drei Bodensee-Anrainerstaaten laden dazu ein. Der Oberbürgermeister von Konstanz hat die Schirmherrschaft übernommen. Detailprogramm: www.sosos.org oder anfordern bei info@sosos.org oder Tel. 0041 71 790 03 71.

Weitere Informationen im --> Folder.

Einladende Organisationen aus Vorarlberg: Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie, Bildungshaus St. Arbogast, Bodenseeakademie Dornbirn, Internationaler Versöhnungsbund - österreichischer Zweig, Johann-August-Malin-Gesellschaft, Katholische Kirche Vorarlberg, Pax Christi, Projekte der Hoffnung, Weltladen Bregenz.

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"