Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 07.12.2022 – Dokumentarfilm: "Final Account"

07.12.2022 – Dokumentarfilm: "Final Account"

Der britische Filmemacher Luke Holland hat im Jahr 2008 begonnen, Menschen aus Deutschland und Österreich zu interviewen, die Mitglieder der NSDAP und z.T. auch der SS gewesen sind. Etwa zehn Jahre später wählte er Sequenzen aus den mehr als 250 Interviews aus und schuf daraus den Dokumentarfilm "Final Account". Veranstaltungsort: Metro-Kino, Rheinstraße 25, 6900 Bregenz, 07.12.2022, 20:00 Uhr.

GB/USA 2020, 94 min, OmU, Doku

Regie, Buch und Kamera: Luke Holland

Schnitt: Stefan Ronowicz

Musik: Dirac Sea

Über mehr als zehn Jahre interviewte der englische Filmemacher Luke Holland etwa 300 Männer und Frauen in Deutschland und Österreich, die in die nationalsozialistische Gewaltherrschaft verstrickt waren, SS-Offiziere ebenso wie Augenzeugen der Verfolgung. Aus einer Auswahl dieser Interviews, auch einem mit dem Bregenzer Herbert Fuchs, gestaltete er den Dokumentarfilm.

Luke Holland, dessen Wiener Großeltern ermordet wurden, gelingen respektvolle und kontroversielle Gespräche mit ganz gewöhnlichen Menschen, die auf ihre Art zu den Verbrechen beigetragen haben und sich in ihren Erinnerungen auf unterschiedliche Weise dazu verhalten. Er begibt sich in kontaminierte Landschaften und in eine kontaminierte Gesellschaft, wo in der Idylle die Lager verborgen liegen und wo aus Familiengeschichten die Verbrechen hervorblitzen. Sie verwüsteten Europa und blieben als verwüstete Charaktere zurück.

Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit dem Bregenzer Historiker Werner Dreier, der Luke Hollands Projekt unterstützte.

Reservierungen können über die Website des Metro-Kinos vorgenommen werden.

Auf iwitness werden Zusatzmaterialien zum Film bereitgestellt.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von Filmforum Bregenz, _erinnern.at_ und der Johann–August–Malin–Gesellschaft.

In seinem Dokumentarfilm zeichnet der Filmemacher Luke Holland ein eindringliches Porträt der letzten lebenden Generation von Menschen, die an Adolf Hitlers Drittem Reich beteiligt waren. (Quelle: Filmforum Bregenz)

In seinem Dokumentarfilm zeichnet der Filmemacher Luke Holland ein eindringliches Porträt der letzten lebenden Generation von Menschen, die an Adolf Hitlers Drittem Reich beteiligt waren. (Quelle: Filmforum Bregenz)

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"