Sie sind hier: Startseite / Archiv / Medienarbeit / 15.06.2001 / Ökologische Linke: Rechtsextreme Randale

15.06.2001 / Ökologische Linke: Rechtsextreme Randale

Ökologische Linke


Nach der Schändung des jüdischen Friedhofs in Hohenems (Vorarlberg) von der die von 80% der VorarlbergerInnen gelesene Tageszeitung "Vorarlberger Nachrichten" sofort wußte, daß sie "keinen politischen Hintergrund" hatte, wurde nun die Ausstellung der Homosexuellen Initiative Wien und der Europride 2001 "Aus dem Leben - Die nationalsozialistische Verfolgung der Homosexuellen in Wien 1938-45" in der Nacht vor ihrer Eröffnung, vom 13. auf den 14. Juni von bislang unbekannten verwüstet. Die Ausstellung hätte erstmals auf einem öffentlichen Platz die Verfolgung Homosexueler durch die Nazis thematisieren sollen. In einem Flugblatt der VernstalterInnen heißt es: "Noch vor wenigen Tagen lehnten es die FPÖ und die ÖVP im österreichischen Parlament ab, homosexuelle Verfolgte der Jahre 1938-45 als Opfer des Nationalsozialismus anzuerkennen. Die Ausstellung, die auf das Schicksal der Homosexuellen aufmerksam macht, die von den Nationalsozialisten verfolgt, ins KZ verschleppt, gefoltert, verstümmelt und ermordet wurden, sollte diesen Menschen, wenn auch nicht ihre Würde zurück geben, so doch die Erinnerung an sie bewahren.

Aufgrund der Ignoranz des Nationalrates wurden diese Menschen erneut nicht als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt, sondern einmal mehr als zurecht Verfolgte und somit als Verbrecher diffamiert. Die geistige Haltung von ÖVP und FPÖ fand ihre tätliche Umsetzung in der Zerstörung der Ausstellung."

Ökologische Linke (ÖKOLI), Schottengasse 3a/1/4/59, A-1010 Wien, e-milio: oekoli_wien  @  gmx.net, http://www.oekoli.cjb.net, Ökoli Vorarlberg: http://PolitiX.cjb.net

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"