29.12.2001 / Leserbrief: Als Abrechnung?

Vorarlberger Nachrichten


In seinem Artikel zur "Wehrmachtsausstellung" hat Harald Walser leider auf einige Angaben verzichtet, die in Linkskreisen nicht gefragt sind. Der Zigarettenfabrikant Reemtsma gab 1995 dem einstigen linken Revoluzzer Hannes Heer den Auftrag für diese Ausstellung. Sie musste im November 2000 wegen falscher Angaben zurückgezogen werden. Heer hatte in seinem linken Rundumschlag der Wehrmacht Verbrechen zugeschrieben, die von der Gegenseite verübt wurden. Die Ausstellung wurde überarbeitet, erhielt einen neuen Titel, angeblich durften nicht einmal zehn Prozent der alten Bilder hängen bleiben. Im "Spiegel" Nr. 48 heißt es dazu: Reemtsma weiß um die Schwäche der neuen Ausstellung. Sein Satz "Vieles, was damals rechtens war, ist aus heutiger Sicht legalisierte Barbarei" lässt sich auch umgekehrt lesen: Manche Barbarei war damals legal.

Wenn Harald Walser angesichts derartiger Gegebenheiten diese Ausstellung für so ungemein wichtig hält, genügt ihm offensichtlich als Wahrheitsbeweis, dass einige dumpfe Rechtsradikale dagegen demonstrierten. Das Geschichtsbild der Linken ist ebenfalls reparaturbedürftig geworden. Die harte Abrechnung der angeblichen Gutmenschen mit ihren Vorfahren wird immer fragwürdiger.

Die Vorarlberger Landesregierung war gut beraten, dafür nicht zwei Millionen hart erarbeiteter Steuerschillinge auszugeben. Vor allem, wenn angenommen werden kann, dass die überarbeitete Ausstellung abermals überarbeitet werden muss.

Adam Walser, Feldkirch

 

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"