Sie sind hier: Startseite / Publikationen / Andere Verlage / Neuere & ältere Titel / Meinrad Pichler: Aus dem Montafon an den Mississippi. Amerika-AuswandererInnen aus dem Montafon

Meinrad Pichler: Aus dem Montafon an den Mississippi. Amerika-AuswandererInnen aus dem Montafon

Schruns: Montafoner Museen 2013 (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 19), 112 Seiten, ISBN 978-3-902225-55-9, € 18,--. Bezugsadresse: MONTAFONER MUSEEN, Kirchplatz 15, 6780 Schruns, T +43-(0)5556-74723, info@montafoner-museen.at

Zahlreiche Montafoner und Montafonerinnen haben im 19. Jahrhundert aus unterschiedlichen Anlässen, aber mit ähnlichen Hoffnungen die gefahrvolle Reise in die Neue Welt angetreten. Die meisten von ihnen hatten davor schon Wanderungserfahrung. Trotzdem waren die Risiken dieser Entscheidung kaum abzusehen. Fast alle ließen sich anfänglich im landsmannschaftlichen Milieu von St. Louis am Mississippi nieder. Hier hatte ein Gaschurner bereits in den 1830er Jahren ein Baugeschäft gegründet, in dem die Neuankömmlinge Arbeit fanden.

Anhand zahlreicher Einzelschicksale wird erzählt, wie, warum und wem die Integration ge- oder misslungen ist; wer dem erhofften Glück näher kam und wer auch in Übersee chancenlos blieb. Glück und Unglück, Aufstieg und Absturz oder einfach ein mehr oder weniger ordentliches Auskommen kennzeichnen die Biografien. Etliche haben die Chancen der Neuen Welt zupackend angenommen, andere hatten Anpassungsschwierigkeiten und Heimweh und wieder andere sind im Meer der namenlosen Einwanderer untergegangen.

Durch eine Auswertung heimischer und umfangreicher amerikanischer Quellen und mit bisher unveröffentlichten Originaldokumenten wird ein farbiges Bild der MontafonerInnen in Amerika gezeichnet.

Das Buch erschien anlässlich der gleichnamigen vom Autor kuratierten Ausstellung im Heimatmuseum Schruns.



Inhalt

Einleitung  7

„Nichts als Bedrängtheit“ - Ursachen und Anlässe für die Auswanderung   9
Sonderfall Montafon   13
Ins Land der Hoffnung - Die mühsame Reise zu Wasser und zu Land   19
Über und aus Frankreich nach Amerika   22
Heimatsuche in der Fremde - St. Louis als Startplatz   29
Der Patron Franz Josef Saler - Kirche, Karriere, Konkurs   34
Aus Salers Schatten: Die Familie Ganahl   40
Maurer und Farmer - In St. Louis und Mississippi aufwärts   47
Auf eigenen Wegen   55
Amerikanische Lebensläufe   58

Von der Baumwolle zum Erdöl: Joseph Ganahl (1796-1836) und seine Nachkommenschaft   58
Im Tiefen Süden: Die Brüder Alois (1838-1896) und Franz (1844-1923) Sandrell aus Tschagguns   65
Die Zukunft ausgemalt: Johann Walser (1852-1947) aus Lorüns   68
Im Sturm nach Amerika: Martin Josef Nuderscher (1845-1919) aus Vandans   73
Der Brückenbauer: Josef Mayer (1855-1924) aus Schruns   78

Eine Wanderungsbilanz   81

Anhang   83
Literaturverzeichnis   83
Allgemeine Abkürzungen   85
Abkürzungen zu Dokumenten aus www.ancestry.com   86
Abkürzungen der amerikanischen Bundesstaaten   87
AuswandererInnen aus dem Montafon nach Amerika   88
Personenregister   107
Ortsregister   111



Leseprobe

„Die Auswanderung aus dem Montafon folgte eigenen Gesetzmäßigkeiten und ist ganz im Zusammenhang mit der traditionellen Frankreichgängerei zu sehen. Es finden sich deshalb weniger zeitlich begrenzte Wellen als vielmehr ein ständiger Fluss, besonders in den 50 Jahren zwischen etwa 1840 und 1890. Im gesamten 19. Jahrhundert aber blieb Frankreich immer das dominierende Wanderungsziel der Montafoner Bauhandwerker; und das nicht nur für die Saisonarbeiter, sondern auch für jene, die sich nach Wanderjahren auf Dauer in Frankreich niederließen. Eine Bevölkerungsbeschreibung von St. Gallenkirch aus dem Jahre 1891 scheint auch für andere Montafoner Gemeinden repräsentativ:  Von  der  Gesamtbevölkerung von 1.228 Personen waren 565 männlich. Von diesen Letzteren befanden sich 150 als Arbeiter im Ausland. 30 davon waren bereits seit einigen Jahren nicht mehr ins Montafon zurückgekehrt. Mindestens 80 weitere Bauhandwerker hatten in Frankreich Familien gegründet oder die Montafoner Familie nachkommen lassen. 'Nach Amerika ausgewandert sind in den letzten Jahren zwei Bauernfamilien und drei ledige Bauhandwerker.' Eine im Verhältnis zwischen Frankreich und Amerika ähnliche Verteilung der Wanderungsziele ist auch für die Jahrzehnte davor anzunehmen.“ (S. 14)

Pichler - Cover Montafon

Pichler - Cover Montafon

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"