Sie sind hier: Startseite / Publikationen / Andere Verlage / Neuere & ältere Titel / Meinrad Pichler: Bei der Arbeit. Bilder aus der Vorarlberger Arbeitswelt von 1880 bis 1938.

Meinrad Pichler: Bei der Arbeit. Bilder aus der Vorarlberger Arbeitswelt von 1880 bis 1938.

Bregenz, Eugen-Ruß-Verlag 1989, Text-Bild-Band, 127 Seiten, Ganzleinen, 175 Abb., ISBN 3-85258-011-0

e03.jpg (16658 Byte)

 

Vorarlberger Landesbibliothek

→ zum Download (PDF suchbar 16,2 MB)


Gerade in Vorarlberg definieren seit der Mitte des 19. Jahrhunderts überdurchschnittlich viele Menschen sich selbst über ihre Arbeit. Arbeitsfleiß und der Wille zum beruflichen Fortkommen waren unabdingbare Voraussetzungen für das individuelle Überleben einerseits und für die Schaffung des heutigen Standards der Vorarlberger Wirtschaft andererseits.

Im vorliegenden Fall soll die Annäherung an die Arbeitswelt anhand von 175 photographischen Einzelmotiven - entstanden zwischen ca. 1880 und 1938 - aus den Bereichen Haus- und Landwirtschaft, Handwerk, Dienstleistung, Industrie, Handel, öffentliche Verwaltung und Transportwesen erfolgen. Miteinander verbunden und erklärt werden die einzelnen Motive durch kurze textliche Anmerkungen. Auf diese Weise wird nicht nur ein Stück Alltagsgeschichte vermittelt, auch früheres arbeitstechnisches Wissen und Kenntnisse über Arbeitsgeräte mit den jeweiligen Bezeichnungen werden überliefert.


Inhalt


Einleitung

5
Hausarbeit - Hausindustrie 8
Landwirtschaft 15
Handwerk - Gewerbe 30
Dienstleistung - Handel - Verwaltung 46
Industrie 57
Das Bauwesen 78
Verkehr - Transporte 108
Kinderarbeit 122
Bildquellennachweis 126
Literatur 127

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"