Sie sind hier: Startseite / Publikationen / Andere Verlage / Neuere & ältere Titel / Meinrad Pichler: Quergänge - Vorarlberger Geschichte in Lebensläufen

Meinrad Pichler: Quergänge - Vorarlberger Geschichte in Lebensläufen

Hohenems: Bucher Verlag 2007, 320 Seiten, Hardcover, 16 Abb., ISBN 978-3-902612-33-5, € 22,50

 

E06

 

Anhand von 16 Lebensläufen erzählt der Historiker Meinrad Pichler auf beispielhafte Weise Vorarlberger Landesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Zum Teil sind es ihre persönlichen Haltungen und Ansprüche, durch welche die Protagonistinnen und Protagonisten mit ihrer Umgebung in Konflikt geraten; zum anderen Teil aber sind es die Verhältnisse, politische ebenso wie soziale, die nachhaltig in das Leben der beschriebenen Personen eingreifen - oft disziplinierend und nur selten fördernd. Es geht um Wanderarbeiter und Stadtdamen, um Industriepioniere und Landstreicher, um sozial wie politisch Engagierte und Kollaborateure, um Verfolgte und Verfolger, um Diener und Herren, es geht um Widerstand und Karriere, um Aufbruch und Rückkehr, um Migration und Deportation. Kurz: um bewegte Biographien, die jeweils auch die Brüche und Gegensätze ihrer Zeit widerspiegeln.

 

Inhalt

Der Quergeist weht, wo er will
Zu Meinrad Pichler und seiner Geschichtsschreibung (Kurt Greussing)

Im Dienste seiner Majestät
Kammerdiener Kaspar Kalb (1756-1841) aus Wolfurt

Abgeschoben – abgehauen
Von einem Leben auf Straßen und in Kasernen, auf Schub und auf der Flucht:
Josef Anton Breuss (geb. 1826) aus Feldkirch

Kaffee mit Beigeschmack
Lazarus Gruber (1811-1899) aus Lochau und die Durchsetzung der Industrialisierung auf dem Dorfe

Der gescheiterte Philosoph der Freiheit
Augustin Lorenzi (1822-1853) aus Bludenz

Vom observierten Revolutionär zum Ehrenbürger
Der ungewöhnliche Landpfarrer Johann Georg Hummel (1808-1888) aus Bregenz

Der einsame Rufer am Mississippi
Johann Josef Rhomberg (1836-1899), der Dichter aus Dornbirn

Felders Freund, der „Fremdler“
Josef Natter (1846-1928) aus Schoppernau

Selbstverwirklichung im Dienst an anderen
Leben und Werk der Bregenzer Sozialarbeiterin Agathe Fessler (1870-1941)

Ein Bohemien in der Kleinstadt
Paul Pirker (1880-1963) aus Bregenz

„… weil wir der Ansicht sind, dass auch ein getaufter Jude nach wie vor ein Jude bleibt“
Regina Guggenheim (1875-1956) aus Bregenz: Stationen eines Kreuzwegs

Bregenz – Berlin
Ortswechsel für den Standpunkt: Franziska Vobr (1910-1987)

Der Vorzugsschüler im Widerstand
Humanistische Bildung, gelebter Humanismus: Josef Anton King (1922-1945) aus Hörbranz

Zwischen allen Fronten
Aufstieg und Fall des Arbeiterfunktionärs Meinrad Hämmerle (1901-1973) aus Dornbirn

Bauen um jeden Preis
Dipl.-Ing. Alois Tschabrun (1900-1994) aus Bregenz und die Selbsthilfe

Der Fremde
Der weite Weg des Adolf Mayer (1918-1996) von Bludenz nach Götzis

Grenz-Erfahrungen
Die Fluchten des Hilar Huber (1920-2001) aus Höchst

 

 

Nachweise und Abkürzungen

Ortsregister

Personenregister

Pichler

Pichler

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"