Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 08.09.2023 - Geführte Radtour: "Dornbirn. Gedächtnisorte zwischen Kulturhaus und Turteltaubweg"

08.09.2023 - Geführte Radtour: "Dornbirn. Gedächtnisorte zwischen Kulturhaus und Turteltaubweg"

Eine Fahrradtour in Dornbirn mit Johannes Spies. Treffpunkt: Kulturhaus Dornbirn, 08.09.2023, 15:00 Uhr.

„In ihrer kulturellen Überlieferung wird eine Gesellschaft sichtbar: für sich und für andere. Welche Vergangenheit sie darin sichtbar werden […] läßt, sagt etwas aus über das, was sie ist und worauf sie hinauswill.“ J. Assmann

Wie veränderte sich Erinnerungskultur in Vorarlberg, wo fehlt heute Erinnerung und welche Form der Erinnerung ist überhaupt angebracht? Ausgehend vom neuen Erinnerungszeichen „Grenzstein“ beim Kulturhaus Dornbirn werden Gedächtnisorte und Plätze in Dornbirn erkundet, die mit der Geschichte des Nationalsozialismus und deren Erinnerung verbunden sind. Anhand von sechs Stationen im Stadtgebiet werden Fragen zum Erinnern bzw. Nicht-Erinnern von Menschen und geschichtlichen Ereignissen diskutiert und Bezüge zur Gegenwart gesucht.

Johannes Spies ist Lehrer für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Netzwerkkoordinator von _erinnern.at_ in Vorarlberg, Obmann der Johann-August-Malin-Gesellschaft und Mitarbeiter im Jüdischen Museum Hohenems in der Kulturvermittlung.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von Jüdisches Museum Hohenems, _erinnern.at_ und der Johann-August-Malin-Gesellschaft.

Weitere Informationen und Anmeldung:

Treffpunkt: 15:00 Uhr, Kulturhaus Dornbirn; Ende: ca. 17:00 Uhr, Kreuzung Turteltaubweg/Lustenauerstraße
Kosten: € 10,– / 7,–


Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten bildete Dornbirn für kurze Zeit das Zentrum der NS-Herrschaft in Vorarlberg. (Quelle: Dietmar Walser)

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten bildete Dornbirn für kurze Zeit das Zentrum der NS-Herrschaft in Vorarlberg. (Quelle: Dietmar Walser)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"