09.11.2020 - Das Kriegsende 1945 in Bregenz

Auf Grund der Corona-Maßnahmen bis auf Weiteres verschoben!

Referent: Stadtarchivar Mag. Thomas Klagian
Ort: Bregenz, vorarlberg museum
Termin: Montag, 9. Nov. 2020, 19.30 Uhr

Reservieren Sie bitte Karten unter +43 (0)5574/46050 bzw. info@vorarlbergmuseum.at.


Im Frühjahr 1945 scheiterten alle Versuche, Bregenz zur offenen Stadt erklären zu lassen. Nachdem mehrere französische Ultimaten, die Stadt kampflos zu übergeben, nicht erfüllt worden waren, wurde Bregenz am 1. Mai 1945 von französischen Truppen beschossen und bombardiert. Rund 80 Häuser standen am Abend nicht mehr.

Wer setzte sich für die Rettung der Stadt ein? Wer war für die Zerstörungen verantwortlich? Wie verhielten sich führende Nationalsozialisten? Wie erging es der Bevölkerung? Welche Opfer waren zu beklagen? Eine Rekonstruktion der Ereignisse.

Eine Kooperation von Gedenkgruppe Bregenz, vorarlberg museum, Landeshauptstadt Bregenz, erinnern.at, Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie, Katholische Kirche Bregenz, Evangelische Pfarrgemeinde Bregenz, Ökumenisches Bildungswerk Bregenz, Carl Lampert Forum, Johann-August-Malin-Gesellschaft, ÖGB-Bildungsreferat, Renner Institut, Grüne Bildungswerkstatt, Pensionistenverband, Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Verein zur Förderung des Jüdischen Museums Hohenems, Bund sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Das Sitzplatzangebot ist begrenzt.  Holen Sie Ihre Karten nach Möglichkeit im Vorfeld an der Museumskassa ab.  Hinterlassen Sie Ihren Namen und die Telefonnummer (freiwillig), damit Sie bei einem Covid-Verdachtsfall informiert werden können.  Kommen Sie bitte früher als gewöhnlich zu den Veranstaltungen.  Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist bis zum Sitzplatz erforderlich, während der Veranstaltung nicht.  Die Sitzplätze werden zugewiesen; bitte Stühle nicht verrücken (1-Meter-Sicherheitsabstand).

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"