Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 01.06.2016 - "Dornbirner Geschichtswerkstatt": Täter Helfer Trittbrettfahrer – Nationalsozialismus in unserer Region

01.06.2016 - "Dornbirner Geschichtswerkstatt": Täter Helfer Trittbrettfahrer – Nationalsozialismus in unserer Region

Ort und Zeit: Gasthaus Vorarlberger Hof, 1. Juni 2016, 19.30 Uhr. Vortrag MMag. Kurt Bereuter, Dr. Werner Bundschuh und Dr. Wolfgang Proske

 

Im August 1942 floh die jüdische Familie Kaufmann mit ihrer fünfjährigen Tochter aus dem Ghetto Kielce in Polen. Die drei wurden aufgegriffen und zum dort stationierten Vorarlberger Gendarm Alfred Lusser (1911-1992) gebracht. „Lusser trat den Mann und schlug die Frau mehrmals ins Gesicht. Dann stellte er sie gegen die Wand und erschoss zuerst den Mann, dann die Frau und zuletzt das Kind und ging ruhig davon“, ist in Justizakten zu lesen, die im Österreichischen Staatsarchiv bewahrt werden. Zuvor habe Lusser gegrinst und auf einen Einwand gesagt: „Das ist nur ein Judenkind.“ 

Ende Januar 2016 erschien Band 5 der Reihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ mit dem Untertitel „NS-Belastete aus dem Bodenseeraum“. Darin sind neben dem oben zitierten Fall noch folgende Biografien enthalten, die Vorarlberg und auch Dornbirn berühren: Edwin Albrich, Walter Flaig, Anton Plankensteiner, Josef Vallaster und Theodor Veiter.

Der Herausgeber Dr. Wolfgang Proske stellt das Buch sowie das zugrundeliegende Konzept der Buchreihe vor, MMag. Kurt Bereuter sowie Dr. Werner Bundschuh sprechen über konkrete Fälle. 
Buchverkauf vor Ort: 
Proske, Wolfgang (Hg.): Täter Helfer Trittbrettfahrer, Band 5: NS-Belastete aus dem Bodenseeraum, Gerstetten 2016, ISBN 978-3-945893-04-3

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"