Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 10.10.2017 - Buchpräsentation von Hans-Henning Scharsach: Stille Machtergreifung. Hofer, Strache und die Burschenschaften.

10.10.2017 - Buchpräsentation von Hans-Henning Scharsach: Stille Machtergreifung. Hofer, Strache und die Burschenschaften.

Zeit und Ort: Dienstag, 10. Oktober 2017, 20 Uhr, Theater KOSMOS, Bregenz

Hans-Henning Scharsach untersucht in seinem neuen Buch die engen Verflechtungen Norbert Hofers, Heinz-Christian Straches und ihrer Weggefährten mit den Burschenschaften. Seine akribische Recherche taucht tief in deren antisemitische und nationalsozialistisch geprägte Geschichte ein. Er analysiert ihr politisches Instrumentarium, das sich mit Hasskampagnen und systematischer Verbreitung von Unwahrheiten über alle Regeln der Fairness hinwegsetzt. Anhand belegbarer Zahlen, Daten und Fakten zeigt Scharsach auf, was Österreich droht, wenn deutschnationale, schlagende Burschenschafter an die Macht kämen.

Hans-Henning Scharsach, langjähriger Leiter der Auslandsressorts von  "Kurier“ und „News“, ist Publizist und Autor politischer Sachbücher. Ein Experte für Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Nationalsozialismus moderierte 15 Jahre die Zeitzeugengespräche zum Jahrestag des Novemberpogroms im Wiener Volkstheater. Zu seinen Büchern zählen die Bestseller „Haiders Kampf“, „Haiders Clan“, „Europas Populisten“, „Die Ärzte der Nazis“ und "Strache - Im braunen  Sumpf".

Eine Kooperation von Theater KOSMOS, Verlag Kremayr & Scheriau, Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie, Renner Institut, Grüne Bildungswerkstatt, Pensionistenverband Vorarlberg, Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter, Bund sozialdemokratischer Akademiker, Sozialistische Jugend und  Johann-August-Malin-Gesellschaft.

Eintritt: € 8,--/Jugendliche, Arbeitslose € 4,--/mit Kulturpass frei


                                                                                                                                

 

                                                                          

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"