Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 10.11.2022 - Vortrag: "Mutig und menschlich: Ernest Prodolliet, Schweizer Vizekonsul und Fluchthelfer in Bregenz 1938"

10.11.2022 - Vortrag: "Mutig und menschlich: Ernest Prodolliet, Schweizer Vizekonsul und Fluchthelfer in Bregenz 1938"

Ernest Prodolliet verhalf in seiner Funktion als Schweizer Vizekonsul in Bregenz hunderten Jüdinnen und Juden zur Flucht in die Schweiz. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, 10. November 2022, 19:00 Uhr.


Tausende von Flüchtlingen versuchten zwischen März 1938 und Mai 1945, über Vorarlberg die rettende Schweiz zu erreichen. Die meisten von ihnen hatten 1938 im Deutschen Reich als Jüdinnen und Juden nicht nur Entrechtung, Beraubung und das Ende jeder wirtschaftlichen Existenzmöglichkeit vor Augen. Sie erwartete, ohne dass sie es schon wissen konnten, ihre physische Vernichtung - die „Endlösung der Judenfrage“, wie die Nationalsozialisten den 1939 beginnenden Massenmord nannten. Aber auch politische GegnerInnen der Nazis, Intellektuelle, Deserteure, später auch Kriegsgefangene, Zwangs- und FremdarbeiterInnen aus besetzten Ländern Europas versuchten in Vorarlberg, die Grenze zur Schweiz oder zu Liechtenstein zu überwinden. Schon im Sommer 1938 begann die Schweiz, die Grenzen gegenüber den Flüchtlingen abzuriegeln. Für alle gab es nun nur noch illegale Wege in die Freiheit.

Nur wenige mutige Menschen waren bereit, den Flüchtlingen bei ihrem Versuch, aus Hitler-Deutschland zu entkommen, Hilfestellung zu leisten. Eine der rühmlichen Ausnahmen war der Schweizer Vizekonsul in Bregenz, Ernest Prodolliet.

Es sprechen:

Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems, informiert einleitend über „Fluchtwege in die Schweiz 1938–1945“.

Jörg Krummenacher, Schweizer Journalist und Autor, berichtet unter dem Titel „Ernest Prodolliet – der bescheidene Haudegen“, wie der Schweizer Vizekonsul in Bregenz hunderte jüdische Flüchtlinge rettete.

Simone Prodolliet, Großnichte von Ernest Prodolliet, ehemalige Geschäftsführerin der Eidgenössischen Kommission für Migrationsfragen.

Hubert Dragaschnig, Theater KOSMOS, liest aus Einvernahmeprotokollen und anderen Texten.

Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten.

Eine Kooperation von: Gedenkgruppe Bregenz, vorarlberg museum, Landeshauptstadt Bregenz, Jüdisches Museum Hohenems,  _erinnern.at_, Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie, Katholische Kirche Bregenz, Evangelische Pfarrgemeinde Bregenz, Ökumenisches Bildungswerk Bregenz, Carl Lampert Forum, Johann-August-Malin-Gesellschaft, ÖGB-Bildungsreferat, Renner Institut, Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Pensionistenverband und Bund sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen.

"Es war eine Selbstverständlichkeit, dass ich handeln musste." Ernest Prodolliet (1905–1984). (Quelle: Prodolliet Archives)

"Es war eine Selbstverständlichkeit, dass ich handeln musste." Ernest Prodolliet (1905–1984). (Quelle: Prodolliet Archives)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"