Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 10.11.2023 - Vortrag: "Vorarlberger NS-Täter in Uniform"

10.11.2023 - Vortrag: "Vorarlberger NS-Täter in Uniform"

Neben der Aufarbeitung von Widerstand und Verfolgung sowie der NS-"Euthanasie" ist in den letzten Jahren die Täterforschung stärker in den Fokus der historischen Wissenschaft gerückt. Der Vorarlberger Historiker Meinrad Pichler präsentiert Vorarlberger, die im NS-Regime zu Tätern wurden. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 10.11.2023, 19:00–20:00 Uhr.

Der zeitliche Abstand zum NS-Regime macht zusehends bisher verschlossene Quellen zugänglich, folglich rückte in den letzten Jahren die Täterforschung in den Fokus der historischen Wissenschaft. Besonders die Sonderkommandos von SS und SD, die in Polen und den besetzten Teilen der Sowjetunion wüteten, aber auch die Feldgendarmerie und Teile der Wehrmacht begingen schwere Kriegsverbrechen.

In sämtlichen dieser uniformierten Einheiten dienten auch Vorarlberger. Von einigen wird an diesem Abend die Rede sein.

Anmeldungen werden über die Website des vorarlberg museum erbeten.

Eintritt frei!

Eine Kooperation der Gedenkgruppe Bregenz in Kooperation mit vorarlberg museum, Landeshauptstadt Bregenz, ÖGB-Bildungsreferat, Jüdisches Museum Hohenems, ERINNERN:AT, Johann-August-Malin-Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie, Katholische Kirche Bregenz, Evangelische Pfarrgemeinde Bregenz, Ökumenisches Bildungswerk Bregenz, Carl Lampert Forum, Renner Institut, Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Pensionistenverband, Bund sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen.

Meinrad Pichler erhielt 2014 den Vorarlberger Wissenschaftspreis. (Quelle: Meinrad Pichler)

Meinrad Pichler erhielt 2014 den Vorarlberger Wissenschaftspreis. (Quelle: Meinrad Pichler)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"