Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 10.11.2010 - Metro-Kino Bregenz: "A Film Unfinshed" - „Shtikat Haarchion - Geheimsache Ghettofilm“

10.11.2010 - Metro-Kino Bregenz: "A Film Unfinshed" - „Shtikat Haarchion - Geheimsache Ghettofilm“

Die israelische Regisseurin Yael Hersonski hat erstmals den im Deutschen Bundesarchiv aufbewahrten Rohschnitt eines nationalsozialistischen Propagandafilms über das Warschauer Ghetto in nahezu voller Länge zum Gegenstand einer Filmproduktion gemacht.

Die Aufnahmen des Reichsfilmarchivs aus dem Warschauer Ghetto, die als Geheime Kommandosache deklariert waren, wurden 1956 in der DDR gefunden und für die Nutzung weitgehend gesperrt. Ausschnitte davon wurden 1968 unreflektiert in eine BBC-Dokumentation eingebettet.

Ghettobewohner wurden 1942 unmittelbar vor den ersten Deportationen nach Treblinka in kaum zu übertreffender Perfidie vor die Kameras von Sonderberichterstattern der deutschen Wehrmacht gezwungen. Es ist der längste Propagandafilm, der im Warschauer Ghetto gedreht wurde, aber unvollendet blieb.

Der Film erhielt mehrere Preise (u.a. als bester israelischer Film beim 16. Jewish Film Festival in Berlin 2010) und wird nun zum ersten Mal in Österreich gezeigt!

Einführung von Werner Dreier und Werner Bundschuh, die nach dem Film auch für eine Diskussion zur Verfügung stehen.


Deutschland, Israel 2010 | 89 min | dt. Fassung | Buch und Regie: Yael Hersonski
Kamera: Itai Neeman | Schnitt: Joëlle Alexis | Ton Aviv Aldema | Musik: Ishai Adar
Offizielle Homepage: www.afilmunfinished.com

In Zusammenarbeit mit dem Filmforum Bregenz / _erinnern.at_ / Jüdisches Museum Hohenems.

Film über das Warschauer Ghetto

Film über das Warschauer Ghetto

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"