Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 11.11.2016 - 1. Vorarlberger Zeitgeschichtetag im Silbertal

11.11.2016 - 1. Vorarlberger Zeitgeschichtetag im Silbertal

Im Rahmen des Symposiums am 11. November 2016 werden Forschungen zur neueren Geschichte Vorarlbergs präsentiert. Der Tagungsort schließt an die Silbertaler Geschichtswerkstatt und den regionalen Umgang mit Erinnerungskultur im Montafon an. Vereinshaus Gemeinde Silbertal, 11. November 2016, Beginn: 13.15 Uhr

Tagungsprogramm


13.15  Begrüßung
13.30 - 14.00 ANTONIA WINSAUER: Die Silbertaler Kriegerdenkmaldebatte als Folge einer Konfrontatii mit der nationalsozialistischen Vergangen!
14.00 - 14.30 GERHARD SIEGL: Der nationalsozialistische Beispiel der Aufbauregion Silbertal Bartholomäberg
14.30 - 14.45 Kurze Pause
14.45 -  15.15 CHRISTOFTHÖNY, BRUNO WINKLER: Unterrichtsmaterial: Zwangsarbeit in Vorarlberg
15.15  - 15.45 GABRIELE ANDERL: Buchvorstellung: Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung
15.45 - 16.15 Kaffeepause
16.15 -16.45 ULRICH WENDL: Der NS-Putsch in Liechtenstein
16.45 - 17.15 SEVERIN HOLZKNECHT: Die Geschichte der Vorarlberger Sozialdemokratie. Von ihren Anfängen bis 1938
17:15 - 17.45 ANDREAS BRUGGER: Buchvorstellung: Die letzten Friedensjahre und der Erste Weltkrieg in Vorarlberg
 
Moderation: Raffaela Rudigier
 
Tagungsleitung: Heimatschutzverein Montafon in Kooperation mit:
erinnern.at, Geschichtsverein Region Bludenz, Museumsverein Klostertal, Johann-August-Malin-Gesellschaft, Jüdisches Museum Hohenems,
Vorarlberg museum
Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"