Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 12.03.2024 – Vorträge: "Desertion und Flucht in der NS-Zeit"

12.03.2024 – Vorträge: "Desertion und Flucht in der NS-Zeit"

Vorträge und Podiumsdiskussion mit Mag. Isabella Greber und MMag. Dr. Michael Kasper, Moderation Johannes Spies, MSc. Veranstaltungsort: Rathaus Bludenz, Stadtvertretungssaal (3. OG), Werdenbergerstraße 42, 6700 Bludenz, 12.03.2024, 19:00 Uhr.

Krumbach. Varianten der Wehrdienstentziehung und Handlungsspielräume in einem Dorf im Bregenzerwald

Eine bemerkenswerte Anzahl von Wehrpflichtigen aus Krumbach desertierte während des Zweiten Weltkrieges oder versuchte, sich durch Selbstverstümmelung oder die Beantragung von Unabkömmlichkeit dem Wehrdienst zu entziehen. 
Zusätzlich formierte sich vor dem Einmarsch der französischen Truppen Anfang Mai 1945 eine Widerstandsbewegung im Dorf, die sich gegen die SS stellte und sich anschließend am politischen Wideraufbau der Gemeindeverwaltung beteiligte. Auf Grundlage von Akten und Dokumenten aus den Archiven sowie Interviews rekonstruierten Isabella Greber und Peter Pirker fünf Fälle der Wehrdienstentziehung in Krumbach.

Flucht über die Berge. Desertion und Fluchthilfe an der Gebirgsgrenze zwischen Vorarlberg und Graubünden

Für zahlreiche Soldaten der deutschen Wehrmacht, die sich während des Zweiten Weltkrieges dem Kriegsdienst zu entziehen suchten, stellte die Schweiz einen anzustrebenden Zufluchtsort dar. Vor diesem Hintergrund bildeten die Regionen an der Grenze einen besonderen Transitraum für Flüchtende aus dem gesamten Reich. Jene Desertionen, die im Bereich Rätikon-Silvretta zu (versuchten) Grenzübertritten führten, bilden den Schwerpunkt des Vortrags. Das Handeln der Wehrmachtssoldaten, die sich dem Wehrdienst entzogen, die Rolle der lokalen Bevölkerung in Grenznähe – insbesondere in Zusammenhang mit dem Phänomen der Fluchthilfe – sowie die Gegenmaßnahmen des NS-Regimes sollen dabei im Fokus stehen.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von VÖGB, Montafoner Museen, Geschichtsverein Region Bludenz, ERINNERN:AT und der Johann-August-Malin-Gesellschaft.

Zollhütte im Wintertal bei Gargellen mit Hakenkreuzfahne. (Quelle: Montafoner Museen/Friedrich Juen)

Zollhütte im Wintertal bei Gargellen mit Hakenkreuzfahne. (Quelle: Montafoner Museen/Friedrich Juen)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"