Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 24.01.2025 – Vortrag: "Die gegenwärtige extreme Rechte und ihr Zuspruch"

24.01.2025 – Vortrag: "Die gegenwärtige extreme Rechte und ihr Zuspruch"

Vortrag und Gespräch zu den Faktoren des Zustroms zur extremen Rechten. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 24.01.2025, 19:00 Uhr.

In den letzten Jahren ist ein zunehmendes Erstarken der extremen Rechten nicht nur in Österreich, sondern weltweit zu beobachten. Der Vortrag widmet sich den verschiedenen Aspekten der Gegenwart, die einen Zustrom nach rechts begünstigen, und setzt diese in Verbindung mit politischen und gesellschaftlichen Kontinuitäten in Österreich. Neben individuellen Ursachen werden Faktoren wie Politiken der Angst und die Instrumentalisierung von Emotionen, spezifische Diskurse und Normalisierungen, multiple Krisen und Destabilisierung thematisiert.

Referentin: Bianca Kämpf, BA

Bianca Kämpf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sammlung Rechtsextremismus am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) mit den Schwerpunkten Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich nach 1945, Antifeminismus und Geschlecht. Außerdem ist sie als Trainerin in der antisemitismus- und rassismuskritischen Vermittlungsarbeit, zur Sensibilisierung über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und in der Rechtsextremismus-prävention an Schulen und in der Erwachsenenbildung tätig.

Anmeldung erbeten.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von vorarlberg museum, VÖGB, ERINNERN:AT, Katholisches Bildungswerk Vorarlberg und der Johann-August-Malin-Gesellschaft.

Bianca Kämpf ist Mitarbeiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. (Quelle: DÖW, Daniel Shaked)

Bianca Kämpf ist Mitarbeiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. (Quelle: DÖW, Daniel Shaked)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"