Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 24.-27.03.2024 – Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau

24.-27.03.2024 – Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau

Vom 22. bis zum 27. März 2024 bietet Loacker Tours in Zusammenarbeit mit der Johann-August-Malin-Gesellschaft eine Studienreise nach Auschwitz und Krakau an.

Die Reise führt die TeilnehmerInnen in einer kleinen Gruppe zu einer ausführlichen Besichtigung des Auschwitz Stammlagers und Birkenau sowie dem jüdischen Krakau.

"Es war eine sehr eindrückliche, intensive Reise, die wir nur weiter empfehlen können. Was für einen Unterschied es macht, über etwas zu wissen und dann vor Ort zu erleben, hat diese Studienreise eindrücklich bewiesen. Ein Dank auch an die Vortragenden und Guides vor Ort, die uns noch so viel über die Hintergründe und die brennenden Forschungsfragen vermitteln konnten." (EKL)

Nach dem großen Erfolg der Studienreisen in den vergangenen Jahren wird es auch 2024 wieder die Möglichkeit geben, nach Auschwitz und Krakau zu reisen. In bewährter Art und Weise gestaltet Gerhart Hofer das Programm und übernimmt die Begleitung der Reise.

Planung & Reisebegleitung: Gerhart Hofer (0650 53 12 811 / gerhart.hofer@gmail.com)

Weitere Informationen zum Ablauf und der Anmeldung können dem Programm entnommen werden.

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"