Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 25.09.2013 - Gottfried Wagner: Die Bayreuther Festspiele als Kult- und Pilgerstätte des Nationalsozialismus

25.09.2013 - Gottfried Wagner: Die Bayreuther Festspiele als Kult- und Pilgerstätte des Nationalsozialismus

Leo Haffner - Vortrag und Gespräch mit Gottfried Wagner, dem Urenkel des Komponisten Richard Wagner. Theater am Saumarkt, Feldkirch, 25. September 2013, 20.15 Uhr


Gottfried Wagner, geboren 1947, ist promovierter Musikwissenschaftler, Regisseur und Publizist. In Vorträgen, Publikationen und Lehrveranstaltungen setzt er sich kritisch mit Leben und Werk Richard Wagners auseinander. Er engagiert sich für im Dritten Reich verfolgte Komponisten sowie für menschenrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Holocaust und anderen Völkermorden. Er lebt in Italien.

Im Anschluss an den Vortrag ein Gespräch mit Dr. Leo Haffner, Autor (Ein besessener Vorarlberger. Elmar Grabherr und die Ablehnung der Aufklärung, 2009) und ehemaliger Leiter der Abteilung Kulturelles Wort im ORF Vorarlberg.

Zur Einführung in das Thema siehe Leo Haffner: Richard Wagners Mythen und Hitlers Wahn. Vorschau auf den Auftritt Gottfried Wagners im Theater am Saumarkt, in: KULTUR, Sept. 2013, S. 44-45.

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"