Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 25.11.2015 - Vortrag Werner Dreier: Dr. Irmfried Eberl. Sorgsamer Gärtner oder Mörder aus niedrigsten Beweggründen? Die Karriere eines Vorarlberger Arztes während der NS-Zeit

25.11.2015 - Vortrag Werner Dreier: Dr. Irmfried Eberl. Sorgsamer Gärtner oder Mörder aus niedrigsten Beweggründen? Die Karriere eines Vorarlberger Arztes während der NS-Zeit

Zeit und Ort: 25.11.2015, 19 Uhr, vlm (Bregenz)

 

Er war eine durch und durch mittelmäßige Persönlichkeit, durchschnittlich begabt und durchschnittlich feige, etwas korrupt und etwas untreu. Als er sich 1948 in einer Gefängniszelle erhängte, wurde ihm der Massenmord an wohl mehr als 300.000 Menschen zur Last gelegt. Er war Leiter von Anstalten gewesen, in denen Kranke ermordet wurden, und er war Kommandant von Treblinka, einem der so genannten „Vernichtungslager“ zur Ermordung der polnischen Juden. Wie wurde aus dem 1910 in Bregenz geborenen Irmfried Eberl ein Massenmörder? War er eine Bestie, die – wie es im Haftbefehl hieß – „aus niedrigsten Beweggründen“ mordete, oder war er als Nationalsozialist ein „Gärtner“, der die neue nationalsozialistische Ordnung durchsetzte und der dafür alles vernichtete, was als „krank“ oder für das neue Reich bedrohlich empfunden wurde? 

Zu Irmfried Eberl: - link

In Zusammenarbeit mit: Gedenkgruppe Bregenz, _erinnern.at_, JAMG, Renner-Institut, Carl-Lampert-Forum, Ökumenisches Bildungswerk Bregenz, Grüne Bildungsgewerkschaft, Pax Christi, Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie

 

Irmfried Eberl (1910-1948), "Euthanasie"-Arzt und Kommandant des Vernichtungslagers Treblinka (1942)

Irmfried Eberl (1910-1948), "Euthanasie"-Arzt und Kommandant des Vernichtungslagers Treblinka (1942)

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"