Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 27.05.2022 - Buchvorstellung von Nikolaus Hagen: "Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg“

27.05.2022 - Buchvorstellung von Nikolaus Hagen: "Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg“

Der Vorarlberger Historiker Nikolaus Hagen legt die erste umfassende Studie zur nationalsozialistischen Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg vor. Wann und wo: 27.05.2022, um 19.30 Uhr im Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch


In dieser im Jänner 2022 erschienenen Publikation werden die zentralen Institutionen und Akteure in "Reich" und Region – von der Reichskulturkammer über die Gauleitung bis hinab zu den Funktionären in den Kreisen – und die zahlreichen heimischen „Kulturschaffenden", die sich eifrig für das System engagierten, beleuchtet. Das besondere Augenmerk gilt „Volkskultur", Brauchtum und Schützenwesen. Deutlich wird, wie Kunst und Kultur zur Mobilisierung und Überzeugung der Massen genutzt wurden und dass einzelne kulturpolitische Initiativen des Regimes bis in die Gegenwart weiterwirken.

 

Nikolaus Hagen, Mag. Dr., Studium der Geschichte und Anglistik an der Universität Innsbruck. Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und Claims Conference Saul Kagan Fellow in Advanced Shoah Studies. Zuvor u. a. Research Fellow am Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies der Yale University und am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien.

 

Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Bestellung bietet die Verlagsseite.

Bitte beachten Sie die geltenden COVID-19-Bestimmungen des Veranstalters.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von  _erinnern.at_ und dem Theater am Saumarkt. Eintritt frei!

Das Buchcover zeigt eine Kundgebung vor dem Innsbrucker Landestheater, (vermtl.) am 1. Mai 1940. (Quellen: StudienVerlag / Stadtarchiv Innsbruck)

Das Buchcover zeigt eine Kundgebung vor dem Innsbrucker Landestheater, (vermtl.) am 1. Mai 1940. (Quellen: StudienVerlag / Stadtarchiv Innsbruck)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"