Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"

13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"

Der Vorarlberger Historiker Gernot Kiermayr stellt sein neues Buch „Warum musste Oswald Schwendinger sterben?“ vor. Es handelt von sozial randständigen VorarlbergerInnen, die in der Zeit des Nationalsozialismus als „Gemeinschaftsfremde“ aus der so genannten „Volksgemeinschaft“ ausgegrenzt, verfolgt und zuletzt auch ermordet wurden. Zu diesem Thema gab es bis jetzt, nicht zuletzt auch in Vorarlberg, kaum Forschung. Veranstaltungsort: Kolpinghaus Dornbirn, Jahngasse 20, 6850 Dornbirn, 13.11.2023, 19:00 Uhr.

Die Biographie Oswald Schwendingers ist exemplarisch für die Opfergruppe, die Gernot Kiermayr beschreibt. Es handelt sich um Menschen, die bestimmte Spielregeln der Gesellschaft nicht einhalten konnten oder wollten, also „deviant“ waren, und die daher oft genug „delinquent“ wurden, also mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Ihre anfänglich geringen Strafen waren häufig der Beginn eines (weiteren) sozialen Abstiegs. Von den Nationalsozialisten wurden sie aus der „Volksgemeinschaft“ ausgegrenzt und in letzter Konsequenz ermordet – mindestens 62, womöglich 67 Personen aus Vorarlberg. In der Nachkriegszeit waren sie von allen Entschädigungen ausgeschlossen – und auch aus dem kollektiven Gedächtnis.

Gernot Kiermayr studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Innsbruck. Er war Lehrer an der Handelsakademie in Bregenz und forschte zur Vorarlberger Zeitgeschichte, insbesondere zur Verfolgung und Ausgrenzung von Menschen im Nationalsozialismus und der NS-„Euthanasie“.

Eine Veranstaltung der Johann-August-Malin-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit ERINNERN:AT und dem Stadtmuseum Dornbirn.

Eintritt frei.

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Bd. 18, Hg: Vorarlberger Autoren Gesellschaft, Bregenz 2023. (Quelle: Vorarlberger Autoren Gesellschaft)

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Bd. 18, Hg: Vorarlberger Autoren Gesellschaft, Bregenz 2023. (Quelle: Vorarlberger Autoren Gesellschaft)

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"