Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 22.01.2024 – Buchpräsentation: Harald Walser "Vorarlbergs letzte Hinrichtung. Der Fall des Doppelmörders Egon Ender"

22.01.2024 – Buchpräsentation: Harald Walser "Vorarlbergs letzte Hinrichtung. Der Fall des Doppelmörders Egon Ender"

Ende September 1946 erschütterte ein brutaler Doppelmord in Altach, stümperhaft getarnt durch eine Brandstiftung, ganz Vorarlberg. Schon nach wenigen Tagen konnte mit Egon Ender der Mörder gefasst werden. Veranstaltungsort: KOM Altach, Kirchfeldstraße 1a, 6844 Altach, 22.01.2024, 19:00 Uhr.

Harald Walser, Vorarlbergs letzte Hinrichtung. Der Fall des Doppelmörders Egon Ender, 2024. (ISBN 978-3-903240-56-8)

Für ein Gericht gab es bei Mord bis 1948 keinen Spielraum: Die Todesstrafe musste verhängt werden. Die Exekution Egon Enders am 16. September 1947 war die letzte Hinrichtung in Vorarlberg, obwohl alle sechs Berufs- und Laienrichter eine Begnadigung empfohlen hatten.

Noch immer gibt es viele Theorien und offene Fragen rund um diese Gräueltat. War Egon Ender wirklich ein Einzeltäter? Wie ist die Kaltblütigkeit des jungen Mannes zu erklären? Was hat ihn zur Tat getrieben? War die Vollziehung der Todesstrafe tatsächlich unumgänglich?

Grußworte: Markus Giesinger, Bürgermeister der Gemeinde Altach

Laudatio: Alfons Dür, Präsident des Landesgerichts a. D.

Um Anmeldung wird gebeten: nina.winkler@edition-v.at

Eine Zusammenarbeit der Gemeinde Altach und der Johann-August-Malin-Gesellschaft.

"Vorarlbergs letzte Hinrichtung. Der Fall des Doppelmörders Egon Ender" erschien im Verlag edition V.

"Vorarlbergs letzte Hinrichtung. Der Fall des Doppelmörders Egon Ender" erschien im Verlag edition V.

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"