Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 19.01.2024 – Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"

19.01.2024 – Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"

Der Vorarlberger Historiker Gernot Kiermayr stellt sein neues Buch "Warum musste Oswald Schwendinger sterben?" vor. Es handelt von sozial randständigen VorarlbergerInnen, die in der Zeit des Nationalsozialismus als "Gemeinschaftsfremde" aus der so genannten "Volksgemeinschaft" ausgegrenzt, verfolgt und zuletzt auch ermordet wurden. Zu diesem Thema gab es bis jetzt, nicht zuletzt auch in Vorarlberg, kaum Forschung. Veranstaltungsort: Seminarhotel Krone, Gfäll 107, Langenegg, 19.01.2024, 19:00 Uhr.

Die Biographie Oswald Schwendingers ist exemplarisch für die Opfergruppe, die Gernot Kiermayr beschreibt. Es handelt sich um Menschen, die bestimmte Spielregeln der Gesellschaft nicht einhalten konnten oder wollten, also "deviant" waren, und die daher oft genug "delinquent" wurden, also mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Ihre anfänglich geringen Strafen waren häufig der Beginn eines (weiteren) sozialen Abstiegs. Von den Nationalsozialisten wurden sie aus der "Volksgemeinschaft" ausgegrenzt und in letzter Konsequenz ermordet – mindestens 62, womöglich 67 Personen aus Vorarlberg. In der Nachkriegszeit waren sie von allen Entschädigungen ausgeschlossen – und auch aus dem kollektiven Gedächtnis.

Gernot Kiermayr studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Innsbruck. Er war Lehrer an der Handelsakademie in Bregenz und forschte zur Vorarlberger Zeitgeschichte, insbesondere zur Verfolgung und Ausgrenzung von Menschen im Nationalsozialismus und der NS-"Euthanasie".

Eine Veranstaltung der Johann-August-Malin-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Kulturforum Bregenzerwald und ERINNERN:AT.

Eintritt: 15 € / 10 € (ermäßigt für SchülerInnen, Studierende, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener, SeniorInnen); KUFO-Mitglieder und KULTUR-Pass-BesitzerInnen frei.

Mitglieder der Johann-August-Malin-Gesellschaft erhalten das Buch als "Jahresgabe" für 2023 kostenfrei.

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Bd. 18, Hg: Vorarlberger Autoren Gesellschaft, Bregenz 2023. (Quelle: Vorarlberger Autoren Gesellschaft)

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Bd. 18, Hg: Vorarlberger Autoren Gesellschaft, Bregenz 2023. (Quelle: Vorarlberger Autoren Gesellschaft)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"