Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 20.09.2022 - Vortrag: „Die Geburt des kulturellen Widerstandes in Vorarlberg“

20.09.2022 - Vortrag: „Die Geburt des kulturellen Widerstandes in Vorarlberg“

Vortrag und Podiumsgespräch mit Karl Schall in Kooperation mit der Johann-August-Malin-Gesellschaft. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, 20. September 2022, 19:00 Uhr.

Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Randspiele. Erinnerung an einen kulturellen Aufbruch" – 19. Juli bis 4. September 2022. Künstlerhaus Bregenz und Kapelle am Gebhardsberg.

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte das kulturelle Leben in Vorarlberg anscheinend bruchlos fort, wo es mit dem Ende des christlichsozialen "Ständestaates" durch die nationalsozialistische Eroberung Österreichs 1938 aufgehört hatte.

Gegen Ende der 1960er Jahre regte sich dagegen jugendlicher Widerstand. Er fand 1970 in einem literarisch-musikalischen Pop- und Lyrikfestival – "Flint" (Feuerstein) genannt – einen ersten Höhepunkt. Obwohl anschließend unter fadenscheinigen Vorwänden verboten, was erst den wirklichen Skandal auslöste, war der Geist dieses Festivals nicht mehr zu unterdrücken. Es war der Beginn einer Reihe von kulturellen und politischen Initiativen, die den Anschluss Vorarlbergs an die liberale Moderne bewirkten.

Karl Schall leuchtet die Hintergründe und die Folgen von "Flint" aus – auf der Basis intensiver Materialrecherchen und Interviews mit den damaligen Akteuren.

Um Anmeldung wird gebeten.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Johann-August-Malin-Gesellschaft statt.

Im Rahmen der Publikationen der Johann-August-Malin-Gesellschaft ist erschienen: Karl Schall. Feuersteine. Jugendprotest und kultureller Aufbruch in Vorarlberg nach 1970.
 

Literatur zum Thema: "Karl Schall. Feuersteine. Jugendprotest und kultureller Aufbruch in Vorarlberg nach 1970." (Quelle: Johann-August-Malin-Gesellschaft)

Literatur zum Thema: "Karl Schall. Feuersteine. Jugendprotest und kultureller Aufbruch in Vorarlberg nach 1970." (Quelle: Johann-August-Malin-Gesellschaft)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"