Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 28.09.2022 - Vortrag: "Hermann Rhomberg – Unternehmer, Firmenpatron, Werbestratege und Nationalsozialist"

28.09.2022 - Vortrag: "Hermann Rhomberg – Unternehmer, Firmenpatron, Werbestratege und Nationalsozialist"

Der Vorarlberger Historiker Meinrad Pichler spricht über den Industriellen Hermann Rhomberg aus Dornbirn. Veranstaltungsort: Großer Rathaussaal Dornbirn, Eingang Bergmannstraße, 28. September 2022, 19:30 Uhr.


"Seine Tatkraft trugen ihm betriebswirtschaftlichen Erfolg, sowie hohe öffentliche Anerkennung ein, seine Taten aber hinterließen bisweilen tiefe Spuren des Unrechts."

"Mit dem Tod des vielleicht bekanntesten Gesellschafters von Franz M. Rhomberg – Hermann Rhomberg – näherte sich die gut 150-jährige Geschichte der Textilfirma ab 1970 langsam dem Ende zu", schreibt Meinrad Pichler.
 Kein anderes Mitglied der Familie Franz M. Rhomberg beherrschte die strategische Werbung (und auch die Selbstdarstellung) so wie Hermann Rhomberg. Er sah sich ab den 1920er Jahren als der Interessenvertreter der Dornbirner Unternehmer, war Funktionär in der Wirtschaftskammer und bekleidete während der NS-Diktatur mehrere öffentliche, zum Teil sehr hohe Ämter.

Nach einem kurzen Unterbruch 1945/46 war er in der Öffentlichkeit wieder präsent. Sein bekanntestes Projekt nach dem Zweiten Weltkrieg war die Dornbirner Messe, deren Präsident er von 1955 bis 1964 war.

erbeten, Eintritt frei.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von Stadtmuseum Dornbirn, Stadtarchiv Dornbirn, _erinnern.at_ und der Johann-August-Malin-Gesellschaft.

"[E]in durch und durch deutschgesinnter Mann und nicht zuletzt ein überzeugter Nationalsozialist [...]." (Quelle: Wirtschaftsarchiv Vorarlberg)

"[E]in durch und durch deutschgesinnter Mann und nicht zuletzt ein überzeugter Nationalsozialist [...]." (Quelle: Wirtschaftsarchiv Vorarlberg)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"