Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 23.04.2024 – Vortrag: Ina Friedmann – "Unerwünschtes 'Erbe'. Zwangssterilisierungen im Nationalsozialismus in Vorarlberg"

23.04.2024 – Vortrag: Ina Friedmann – "Unerwünschtes 'Erbe'. Zwangssterilisierungen im Nationalsozialismus in Vorarlberg"

Vortrag der Historikerin Ina Friedmann (Universität Innsbruck) zum Thema "Zwangssterilisierungen im Nationalsozialismus" mit Schwerpunkt Vorarlberg. Veranstaltungsort: Raiffeisenforum in Raiffeisenbank Im Rheintal, Rathausplatz 8, 6850 Dornbirn (Zugang über Stadtgarage oder Eingang Viehmarktstraße), 23.04.2024, 19:00 Uhr.

Zwangssterilisierungen wurden im angeschlossenen Österreich gesetzlich mit Jahresbeginn 1940 eingeführt und waren bis zur Befreiung 1945 legal. Diese chirurgischen Zwangseingriffe dienten der Bevölkerungsregulierung und sollten langfristig unerwünschte Erbanlagen aus dem so genannten "Volkskörper" eliminieren.

Der Vortrag richtet den Blick auf die regionale Situation: Die Dimension der Zwangseingriffe in Vorarlberg steht ebenso im Fokus wie Einzelschicksale oder handelnden Personen und deren Spielräume.  Zudem wird verdeutlicht, was Zwangssterilisierungen auf persönlicher Ebene bedeuten und wie sie das weitere Leben der Betroffenen geprägt haben.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von Stadtmuseum Dornbirn, Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, ERINNERN:AT, Johann-August-Malin-Gesellschaft

Anmeldungen erbeten unter:

Ina Friedmann forscht zu den Schwerpunkten Medizin im Nationalsozialismus, Fürsorgegeschichte, "Devianz" im 20. Jahrhundert und zur regionale Verfolgung von homosexuellen Menschen im Nationalsozialismus. (Quelle: Ina Friedmann)

Ina Friedmann forscht zu den Schwerpunkten Medizin im Nationalsozialismus, Fürsorgegeschichte, "Devianz" im 20. Jahrhundert und zur regionale Verfolgung von homosexuellen Menschen im Nationalsozialismus. (Quelle: Ina Friedmann)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"