Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."

12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."

Der Vorarlberger Historiker Nikolaus Hagen legte die erste umfassende Studie zur nationalsozialistischen Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg vor. In seinem Vortrag wird er einen Schwerpunkt auf die Stadt Dornbirn setzen. Veranstaltungsort: Dornbirn, Großer Rathaussaal, Eingang Bergmannstraße, 12.01.2023, 19:00 Uhr.

Nikolaus Hagen ist derzeit Projektmitarbeiter am Stadtmuseum Dornbirn und bereitet eine Ausstellung über Nationalsozialismus in Dornbirn vor. Mit seiner Studie untersuchte er erstmals systematisch und umfassend Gestalt und Auswirkungen nationalsozialistischer
 Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg.

Im Vortrag wird mit dem Fokus auf Dornbirn und Vorarlberg über Gleichschaltung, Massenmobilisierung und
 Kontrolle als Ziele nationalsozialistischer Kulturpolitik berichtet. „Volkskultur“ und Brauchtum boten dabei spezielle Möglichkeiten der Instrumentalisierung.

Nikolaus Hagen, Mag. Dr., Studium der Geschichte und Anglistik an der Universität Innsbruck. Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und Claims Conference Saul Kagan Fellow in Advanced Shoah Studies. Zuvor u. a. Research Fellow am Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies der Yale University und am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien.

Um zur Veranstaltung wird gebeten. Beitrag: EUR 5,--.

Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Bestellung des Buches bietet die Verlagsseite.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von Stadtmuseum Dornbirn, Johann-August-Malin-Gesellschaft und _erinnern.at_.

Das Buchcover zeigt eine Kundgebung vor dem Innsbrucker Landestheater, (vermtl.) am 1. Mai 1940. (Quellen: StudienVerlag / Stadtarchiv Innsbruck)

Das Buchcover zeigt eine Kundgebung vor dem Innsbrucker Landestheater, (vermtl.) am 1. Mai 1940. (Quellen: StudienVerlag / Stadtarchiv Innsbruck)

Das Neueste online
14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023
06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
02.-05.04.2023 - Zweite Studienreise nach Auschwitz und Krakau
22.03.2023 - Vortrag: Jerome Trebing – "Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert."
15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"
10.03.2023 - Vorträge: "Opfer und Täter der NS-Vernichtungspolitik in Bludenz, dem Montafon und dem Klostertal"
08.03.2023 - Podiumsgespräch – Internationaler Weltfrauentag: "Mir ist es immer um die Sache gegangen..." – Johanna Langanger im Gespräch
06.03.2023 - Neuerscheinung: Michael Kasper - "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
04.02.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
01.02.2023 - Vortrag: "'[S]chon vor dem Umbruch der Bewegung nahe…' Theo Bildstein – Turner, Lehrer und Karrierist im Nationalsozialismus"
27.01.2023 - Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023
27.01.2023 - Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"
12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."