Harald Walser (Hg.): Festschrift 350 Jahre Gymnasium Feldkirch

1999, 255 Seiten, Hartkarton, zahlr. Abb., ISBN 4-900754-25-X, öS 250,- / € 18,17

 

v01.jpg (5160 Byte)

→ zum Bestellformular


Der vorliegende Band will über eine reine Nabelschau hinausgehen, obwohl natürlich die Geschichte der Schule in vielen Beiträgen thematisiert wird. Die Mehrzahl der insgesamt 13 AutorInnen untersucht aber Aspekte, die über den engen Horizont der Schule weisen. Das Verbindende aller Aufsätze ist, dass die AutorInnen in einem Naheverhältnis zum Gymnasium stehen: als ehemalige SchülerInnen, Lehrer oder durch den Forschungsgegenstand.

Das Buch wurde als eines der zwölf schönsten österreichischen Bücher des Jahres 1999 prämiert.

 

Inhalt

Vorwort des Direktors 7
Vorwort des Landeshauptmanns 9
Vorwort der Unterrichtsministerin 11
Vorwort des Bürgermeisters 13
Vorwort des Landesschulinspektors 15
Harald Walser
350 Jahre Feldkircher Gymnasium - eine Herausforderung
19
Gerhard Winkler
Geschichte des Gymnasiums in Feldkirch von 1649 bis 1773
29
Christoph Volaucnik
Das Feldkircher Gymnasium von 1848 bis 1918
65
Annette Bleyle
"Ich war einer der letzten Kostgänger." Das Beispiel des Dr. lgnaz Hammerer
87
Christoph Vallaster
Lebensläufe
97
Michael Weber
Erinnerungen an Dr. Viktor Perathoner. Gymnasialdirektor in Feldkirch (1892-1910)
111
Karlheinz Albrecht
Die Bibliotheken des BGF
119
Siegfried Bertsch
Mädchen am Feldkircher Gymnasium
127
Harald Walser
Schülerschicksale im NS-Staat: Hans Gaberz, Hans Elkan und Karl Lampert
143
Dietmar Hagn
Die Ruinen in Rankweil-Brederis. "Weitried" - Strukturen einer romischen villa rustica
157
Karl Heinz Burmeister
Der Feldkircher Arzt und Humanist Ulrich Krayer
213
Regina Hölzl
Ägyptologie in Österreich
223
Werner Nagel
Fremde Sprachen und Kulturen besser verstehen: Latein - Portugiesisch, Rom - Brasilien
231
Erwin Kräutler
Leben für die Menschenwürde. "Die Ehre Gottes ist es, dass der Mensch lebe!"
237
Autorenverzeichnis 255

 

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"