Werner Bundschuh (Hg.): Menschenverächter. Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 17. Bregenz 2022, ISBN 13-978-3-9000754-32-7, € 24,90
lesen »

TOP

Werner Bundschuh: Vom Wandern und vom Ankommen. Biografische Reportagen aus Vorarlberger Dörfern - Altach, Tosters, Mäder

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 16. Bregenz 2004, ISBN 3-900754-27-6, € 12,90
lesen »

TOP

Franz Valandro: Rechtsextremismus in Vorarlberg nach 1945

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 15. 1999, kt. 21 Abb., ISBN 3-90075BN 3-900754-23-3, öS 198,- / € 14,39
lesen »

TOP

Erika Thurner: Der "Goldene Westen"? Arbeitszuwanderung nach Vorarlberg seit 1945

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 14. 1997, 184 Seiten, kt., 23 Abb., 20 Grafiken, ISBN 3-900754-21-7, öS 239,- / € 17,37
lesen »

TOP

Margarethe Ruff: "Um ihre Jugend betrogen". Ukrainische Zwangsarbeiter/innen in Vorarlberg 1942-1945

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 13. 1996, 200 Seiten, kt., 41 Abb., ISBN 3-900754-19-5, öS 239,- / € 17,37
lesen »

TOP

Reinhard Mittersteiner: "Fremdhäßige", Handwerker & Genossen. Die Entstehung der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Vorarlberg

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 12. 1994, 492 Seiten, kt., 78 Abb., ISBN 3-900754-15-2, öS 350,- / € 25,44
lesen »

TOP

Manfred Tschaikner: "Damit das Böse ausgerottet werde". Hexenverfolgungen in Vorarlberg im 16. und 17. Jahrhundert

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 11. 1992, 312 Seiten, kt., 20 Abb., ISBN 3-900754-12-8, öS 317,- / € 23,04
lesen »

TOP

Kurt Greussing: Die Erzeugung des Antisemitismus in Vorarlberg um 1900

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 10. 1992, 175 Seiten, kt., 17 Abb., ISBN 3-900754-10-1, öS 191,- / € 13,88
lesen »

TOP

Bernhard Purin: Die Juden von Sulz. Eine jüdische Landgemeinde in Vorarlberg 1676-1744

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 9. 1991, 180 Seiten, kt., 13 Abb., ISBN 3-900754-11-X, öS 211,- / € 15,33
lesen »

TOP

Werner Bundschuh: Bestandsaufnahme: Heimat Dornbirn 1850-1950

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 8. 1990, 352 Seiten (vergriffen)
lesen »

TOP

Gernot Egger-Kiermayr: Ausgrenzen - Erfassen - Vernichten. Arme und "Irre" in Vorarlberg

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 7. 1990, 298 Seiten, kt., 56 Abb., ISBN 3-900754-07-1, öS 317,- / € 23,04
lesen »

TOP

Harald Walser: Bombengeschäfte. Vorarlbergs Wirtschaft in der NS-Zeit

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 6. 1989, 376 Seiten, kt., 62 Abb., ISBN 3-900754-06-3, öS 317,- / € 23,04 (vergriffen)
lesen »

TOP

Werner Dreier / Meinrad Pichler: Vergebliches Werben. Mißlungene Vorarlberger Anschlußversuche an die Schweiz und an Schwaben (1918-1920)

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 5. 1989, 160 Seiten, kt., 22 Abb., ISBN 3-900754-05-5, öS 190,- / € 13,81
lesen »

TOP

Werner Dreier (Hg.): Antisemitismus in Vorarlberg. Regionalstudie zur Geschichte einer Weltanschauung

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 4. 1988, 326 Seiten (vergriffen)
lesen »

TOP

Markus Barnay: Die Erfindung des Vorarlbergers. Ethnizitätsbildung und Landesbewusstsein im 19. und 20. Jahrhundert

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 3. Bregenz 1988, 535 Seiten (vergriffen)
lesen »

TOP

Meinrad Pichler / Harald Walser: Die Wacht am Rhein. Alltag in Vorarlberg während der NS-Zeit

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 2. 1988, 157 Seiten, kt., 51 Abb., ISBN 3-900754-02-0, öS 190,- / € 13,81
lesen »

TOP

Werner Bundschuh / Harald Walser: Dornbirner Statt-Geschichten

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 1. 1987, 254 Seiten (vergriffen)
lesen »

TOP
Das Neueste online
14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023
06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
02.-05.04.2023 - Zweite Studienreise nach Auschwitz und Krakau
22.03.2023 - Vortrag: Jerome Trebing – "Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert."
15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"
10.03.2023 - Vorträge: "Opfer und Täter der NS-Vernichtungspolitik in Bludenz, dem Montafon und dem Klostertal"
08.03.2023 - Podiumsgespräch – Internationaler Weltfrauentag: "Mir ist es immer um die Sache gegangen..." – Johanna Langanger im Gespräch
06.03.2023 - Neuerscheinung: Michael Kasper - "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
04.02.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
01.02.2023 - Vortrag: "'[S]chon vor dem Umbruch der Bewegung nahe…' Theo Bildstein – Turner, Lehrer und Karrierist im Nationalsozialismus"
27.01.2023 - Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023
27.01.2023 - Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"
12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."